New York wartet auf Paula Radcliffe
Mit ihrer Zusage, nur zwölf Tage vor dem New York City-Marathon, hat Paula Radcliffe alle überrascht. Eigentlich sollte ein Start bei einem Abendlauf in London am 28. November ihr erster Auftritt nach dem Ausscheiden beim Marathon und über die 10.000 Meter in Athen sein. Nach vielversprechendem Training in Flagstaff (Arizona/USA) entschied sie sich jedoch spontan um. "Ich glaube, ich habe akzeptiert, was passiert ist. Letztendlich ist Laufen das, was ich gerne mache und ich möchte mich auf das konzentrieren, was mich glücklich macht."
Paula Radcliffe möchte sich in New York rehabilitieren. (Foto: Chai)
Im Rennen durch die fünf Stadtteile New Yorks wird Paula Radcliffe auf starke Konkurrenz treffen. "Paulas Verpflichtung macht das Starterfeld zu einem, von dem ein Renndirektor nur träumen kann", meinte Renndirektor Allan Steinfeld. Eine dieser starken Läuferinnen ist die 31-jährige US-Amerikanerin Deena Kastor, die in der Hitzeschlacht von Athen die Bronzemedaille im Marathon gewann. Auch ihre persönliche Bestleistung von 2:21:16 Stunden lässt viel von ihr erwarten. Mit einer noch stärkeren Bestzeit (2:20:43 h) wartet die Vorjahressiegerin und Streckenrekordhalterin Margaret Okayo auf. Die Kenianerin war nicht besonders begeistert als sie von Paula Radcliffes Zusage erfuhr. "Ich habe nichts gegen Paula, aber die Tatsache, sich nur zwei Wochen vor einem Marathon für ein Rennen zu entscheiden, ist etwas egoistisch. Man weiß normalerweise gegen wen man läuft und richtet danach sein Training und seine Taktik aus. Das jetzt noch zu ändern ist unmöglich."
Spannendes Marathondebüt
Besonders gespannt kann man sicherlich auch auf das Marathondebüt der Australierin Benita Johnson sein. Die Langstrecken-Siegerin der Cross-Weltmeisterschaften im März lief dieses Jahr mit 1:07:55 Stunden eine hervorragende Zeit im Halbmarathon. Aus deutscher Sicht interessant ist sicherlich der Start der Braunschweigerin Luminita Zaituc, die erstmals außerhalb Deutschlands einen Marathon in Angriff nimmt.
Auch das Rennen der Männer verspricht viel Spannung. Allen voran zu nennen ist der US-Amerikaner Meb Keflezighi. Bei den Olympischen Spielen in Athen gewann er im Marathon die Silbermedaille. "Ich war für den Olympischen Marathon perfekt vorbereitet und diese Vorbereitung wird mir jetzt in New York helfen." Bei jedem seiner Starts dieses Jahr kam er nie schlechter als auf Platz Zwei ins Ziel.
Viele hervorragende Läufer
Ebenfalls mit im Rennen ist der amtierende Halbmarathon-Weltmeister Paul Kirui aus Kenia. Er lief über die halbe Marathondistanz dieses Jahr bereits zwei mal unter 1:01 Stunden und will in New York seine Marathonbestzeit von 2:20:05 Stunden verbessern. Auch der Sieger des Boston Marathons im April, der Kenianer Timothy Cherigat, und der Zweite des Rotterdam Marathons, Michael Rotich, werden versuchen, sich den Sieg zu sichern. Michael Rotich lief im vergangenen Jahr die hervorragende Zeit von 2:06:33 Stunden und damit Streckenrekord in Paris. Bleibt abzuwarten, ob er diese Zeit wiederholen kann.
Eurosport überträgt den New York City-Marathon am Sonntag live ab 15.30 Uhr