Martin Beckmann greift in Mainz nochmals an
Martin Beckmann hat seine Olympia-Hoffnungen nach seinem Ausstieg vor einer Woche in Hamburg noch nicht begraben. Mit einer kurzfristigen Nachmeldung für die Deutschen Marathon-Meisterschaften, die am Sonntag (4. Mai) im Rahmen des Mainzer Gutenberg-Marathons ausgetragen werden, bewirbt sich der Langstreckler der LG Leinfelden-Echterdingen nicht nur um den Titel.

Stefan Koch hat damit unerwartete Konkurrenz bekommen. Der Wattenscheider, bislang als heißester Anwärter auf den nationalen Titel gehandelt, wurde von der Nachricht überrascht. „Das ist ein Schock für mich. Ich muss mir jetzt erst einmal neu überlegen, wie ich das Rennen angehe“, sagte er am Freitag auf der Abschluss-Pressekonferenz vor dem Event. Ursprünglich wollte er mit einer defensiven Strategie beginnen und dann im Rennverlauf mehr Druck entwickeln.
Für die Saarbrückerin Susanne Hahn, die bei den Frauen den Sieg anpeilt, ist indes die Marschroute klar. Die letztjährige WM-Teilnehmerin will ihre persönliche Bestzeit von 2:32:32 Stunden verbessern und sich damit auch für die Olympischen Spiele in Peking (China) empfehlen. Gefordert ist eine Norm von 2:31:00 Stunden. Aufgrund der starken nationalen Konkurrenz richtet sich der Blick aus Mainz allerdings auch zum Parallelrennen in Düsseldorf, wo nicht nur die Braunschweigerin Luminita Zaituc und die Leverkusenerin Melanie Kraus um ihren Olympia-Startplatz laufen werden.
Kampf um jede Sekunde
„Ich will deshalb um jede Sekunde kämpfen“, sagte Susanne Hahn, „ich bin zuversichtlich, peile eine persönliche Bestzeit an und möchte auf jeden Fall die Olympianorm erreichen. Die Trainingsergebnisse weisen darauf hin, dass ich das schaffen kann.“ Die Mainzer Strecke, von manchen als schwierig eingeschätzt, bereitet ihr dabei kein Kopfzerbrechen: „Ich fühle mich heimisch, kenne das und bin eine solche Strecke gewohnt.“
Unter den rund 600 für die Deutsche Meisterschaft gemeldeten Marathonis sind auch die Titelverteidiger Philipp Ratz (TSV Friedberg-Fauerbach) und Ilona Pfeiffer (LC Solbad Ravensberg/Dissen). Aufgrund der namhaften Mitbewerber zählen sie diesmal allerdings mehr zu den chancenreichen Außenseitern.
SWR mit dem Herzen dabei
Vier Stunden live in Rundfunk und Fernsehen überträgt der SWR von dem Marathonereignis. Für die aufwändige Produktion werden ein Hubschrauber, drei Motorräder und zwölf Kameras eingesetzt. „Wir sind mit dem Herzen dabei“, unterstrich Landessendedirektorin Dr. Simone Sanftenberg.
Zum Gutenberg-Marathon werden insgesamt 9.500 Aktive auf und rund 100.000 Zuschauer an der Strecke erwartet. Eine Besonderheit ist dabei der Zwei-Drittel-Marathon, den 750 Läuferinnen und Läufer in Angriff nehmen möchten. Im Vorfeld des Marathonereignisses, an dem auch eine Promi-Staffel teilnehmen wird, finden am Samstag der DAK/DLV-Walking-Day und die Aktion Lebenslauf statt.