Martin Wierig wirft Bestleistung in Thum
Mit 64,93 Metern konnte der EM-Siebte Martin Wierig (SC Magdeburg) am Freitagabend beim Werfer-Meeting in Thum eine neue Bestleistung erzielen und sich um 41 Zentimeter steigern. Eine starke Leistung zeigte auch erneut der EM-Zweite Matthias de Zordo. Der Saarbrücker setzte sich im Speerwurf mit 83,01 Metern durch.
Die hervorragenden äußeren Bedingungen nutzte Martin Wierig gleich im ersten Wurf zur neuen persönlichen Bestleistung. Erst bei 64,93 Metern fiel der zwei Kilogramm schwere Diskus zu Boden. Dies bedeutete eine Verbesserung seiner Bestmarke und Platz zwei hinter dem australischen Landesmeister Benn Harradine, der den Diskus auf 65,36 Meter warf."Ich habe erst in diesem Jahr auf eine neue Technik umgestellt, deshalb fehlen da noch immer ein paar Würfe. Je länger die Saison dauert, umso sicherer werde ich aber. Bei ein bisschen mehr Wind, sind die 65 Meter aber drin", sagte der Magdeburger.
Ralf Bartels stößt 21,00 Meter
Einen starken Kugelstoßwettbewerb erlebten die Zuschauer zum Abschluss des Abends. Der EM-Dritte Ralf Bartels (SC Neubrandenburg) erzielte hervorragende 21,00 Meter und konnte damit David Storl (LAC Erdgas Chemnitz; 20,49 Meter) erneut auf Abstand halten. "Ich freue mich, dass das heute nochmal so ein guter Wettkampf war. Ich darf mir aber keine Fehler leisten, weil David sonst ganz schnell an mir vorbei ist."
Rang drei erkämpfte sich der Asienmeister Singh Om Prakash (Indien) mit 19,64 Metern vor dem Thumer Candy Bauer, der mit 19,46 Meter eine neue Bestleistung erzielte.
Landesrekord für Österreich
Bei den Frauen setzte sich Denise Hinrichs (TV Wattenscheid 01) mit 17,88 Metern gegen Christina Schwanitz (LV 90 Thum; 17,61 Meter) durch.
Einen neuen U20-Landesrekord im Kugelstoßen erzielte der Österreicher Lukas Weißhaidinger mit 19,29 Metern. Damit sicherte er sich souverän den Sieg im Nachwuchscup vor Marcel Bosler (TV Iffezheim), der mit 18,27 Meter Marc Decker (TSV Bayer 04 Leverkusen; 18,26 Meter) knapp auf Rang drei verwies.
Doppelsieg für Lena Urbaniak
Einen starken Wettkampf zeigte auch der Achte der U20-Weltmeisterschaften, Michael Salzer (TG Nürtingen). Mit der Weite von 60,82 Metern gewann er den Diskuswettbewerb der Jugend vor David Wrobel (VfB Stuttgart; 59,33 m). "Nach den Deutschen Junioren-Meisterschaften habe ich eigentlich nicht mehr trainiert und wollte heute einfach nur Spaß haben. Die Saison lief sehr gut für mich. Morgen starte ich noch bei den Süddeutschen Meisterschaften im Diskuswerfen der Männer", sagte der Deutsche Juniorenmeister.
Im Diskuswettbewerb der Frauen konnte die Weltjahresbeste Nadine Müller (Hallesche Leichtathletik-Freunde) den Diskus auf 60,66 Meter schleudern und sich damit den Sieg vor Sabine Rumpf (LSG Goldener Grund; 58,55 Meter) sichern.
Den Diskuswurf der weiblichen Jugend entschied Lena Urbaniak (LG Filstal) für sich. Sie schleuderte ihr Wurfgerät auf 48,37 Meter und gewann im Anschluss noch das Kugelstoßen mit 15,52 Metern.
Speerwurfdrama der letzten Versuche
Lange Zeit sah es so aus, dass der fehlende Wind keine großen Weiten zulassen sollte. Doch dann legte der U20-Weltmeister Till Wöschler (LAZ Zweibrücken) im fünften Durchgang des Speerwurfs 79,29 Meter vor. Diese Weite brachte ihn vorläufig an die Spitze und die Konkurrenz in Wallung. Im letzten Durchgang konnte zunächst Tino Häber (LAZ Leipzig) kontern und sich auf 79,74 Meter steigern. Doch gleich nach ihm legte der Stadionrekordhalter Mark Frank (1. LAV Rostock) 80,46 Meter nach. Aber auch diese Weite sollte nur zu Rang zwei reichen. Der Vize-Europameister Matthias de Zordo (SV Schlau.com Saarbrücken) stellte im sechsten Durchgang seine führende Position unter Beweis und beförderte den 800 Gramm schweren Speer auf die Siegweite von 83,01 Meter.
"Ich freue mich über meine neue Saisonbestleistung, da ich schon das ganze Jahr mit technischen Problemen zu kämpfen hatte. Es war trotz der langen Anfahrt ein sehr konstanter Wettkampf und ich sehe zuversichtlich in Richtung der nächsten Wettkämpfe", sagte Mark Frank als Zweiter nach dem Wettkampf.
Heimsieg für Mareike Rittweg
Im Wettbewerb der Frauen konnte die Lokalmatadorin Mareike Rittweg (LV 90 Thum) mit 58,17 Metern im ebenfalls letzten Durchgang die bis dahin führende Esther Eisenlauer (SV Schlau.com Saar 05) noch abfangen. Für sie gingen 57,97 Meter in die Ergebnisliste ein. Platz drei erreichte die EM-Neunte Jarmila Klimesova (Tschechische Republik) mit 57,39 Metern.
Die Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik…