Masse und Klasse in Gent - Eine Nachbetrachtung
Die Senioren-Hallen-EM ist Geschichte. Margit Jungmann blickt auf die Veranstaltung im belgischen Gent zurück.
Mit einer Woche Abstand sei mir im Namen des Betreuerteams ein kurzer Rückblick erlaubt. In der Erinnerung werden die schönen, erfolgreichen und sportlich kameradschaftlichen Momente bleiben. Festzustellen ist aber auch, dass mit über 3.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Grenze der Umsetzbarkeit eines allen Leistungsansprüchen gerechten Zeitplanes erreicht wurde.Das auf fünf Tage komprimierte Wettkampfprogramm war zeitlich kaum noch zu bewältigen. Von 8 Uhr am Morgen an bis in die späte Nacht mussten die Seniorensportlerinnen und -sportler ihre Wettkämpfe bestreiten, einzelne Wettbewerbe, wie der Hochsprung der M 50 im Mehrkampf, zogen sich über fünf Stunden hin.
Erfolgreiche und schöne Tage in Gent
Der europäische Senioren-Verband EVAA hatte bereits im ersten gemeinsamen Technical Meeting mit den Teamleadern angedeutet, sich dieses Themas anzunehmen. Wir können das Council nur ermutigen, hier eine für alle – auch für das ausrichtende Organisationskomitee (LOC) mit seinen zahlreichen Organisationsteams – zumutbare Lösung vorzuschlagen.
Dennoch erlebten die knapp 630 deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Sportstadt Gent wunderschöne, zumindest in Teilen sehr gut organisierte Tage mit stets freundlichen, hoch engagierten und kompetenten Kampfrichtern und jungen Helfern. Die kleineren und wenigen größeren Probleme hielten das DLV-Betreuerteam rund um die Uhr auf Trab. Glücklicherweise konnten die meisten schnellstmöglich behoben werden. Danke allen, die uns dabei unterstützten und Verständnis für uns zeigten.
Deutschland größtes und erfolgreichstes Team
Das zahlenmäßig stärkste Team war wieder einmal die deutsche Mannschaft, die erwartungsgemäß auch den Medaillenspiegel mit 142 Gold-, 120 Silber- und 92 Bronzemedaillen anführte. Dabei mussten oftmals hochkarätige Leistungen erbracht werden, um überhaupt in die Medaillenränge zu kommen. Das deutsche Team steuerte zur Leistungsbilanz 13 Weltrekorde und vier Europarekorde bei.
Langwierig stellten sich die Mannschaftsauswertungen der Cross- und Straßengehwettbewerbe dar. Die Mitarbeiter der DLV-Geschäftsstelle sind dabei, diese in den nächsten Tagen – sofern uns alle Ergebnislisten vorliegen – aufzubereiten und anschließend auf unsere Senioren-Webseite zu stellen.
Urkunden werden in Ahlen und Minden verteilt
Leider gab es erhebliche zeitliche Verzögerungen auch bei den Siegerehrungen, so dass nicht alle deutschen Seniorensportlerinnen und -sportler ihre Urkunde mit nach Hause nehmen konnten. Der DLV hat die nicht abgeholten Urkunden, soweit sie ausgedruckt wurden, mit nach Darmstadt genommen. Angesichts der großen Zahl ist eine separate Versendung leider nicht möglich. Auch sind wir nicht sicher, dass alle Urkunden gedruckt wurden. Wir beabsichtigen, die Urkunden bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften I und II in Ahlen bzw. Minden verteilen.
Das DLV-Betreuerteam hofft, dass alle deutschen Athletinnen und Athleten mit positiven Erinnerungen ihre Heimfahrt angetreten haben, sagt herzlichen Dank an das belgische LOC um ihren Präsidenten Rudy Verlaeckt mit seinem Team (stellvertretend sei hier die hoch engagierte Katinka Pottie vom TIC erwähnt).
Liebe Gastgeber: Leider blieb uns für die Schönheiten der Stadt keine Zeit, aber wir werden wiederkommen. Das DLV-Team freut sich auf die nächsten internationalen Begegnungen in Thionville/Yutz (Frankreich/EM Non-Stadia) und in Sacramento (USA/WM).
Medaillenspiegel Hallen-EM der Senioren 2011:
Gold | Silber | Bronze | Gesamt | |
Deutschland | 142 | 120 | 92 | 354 |
Großbritannien | 57 | 53 | 52 | 162 |
Frankreich | 42 | 37 | 37 | 116 |
Italien | 37 | 23 | 30 | 90 |
Belgien | 33 | 32 | 32 | 97 |
Spanien | 23 | 19 | 16 | 58 |
Niederlande | 22 | 19 | 13 | 54 |
Russland | 18 | 18 | 12 | 48 |
Finnland | 16 | 13 | 16 | 45 |
Portugal | 10 | 7 | 7 | 24 |