leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Massiver Protest gegen Abmeldepflichten
Anzeige
Vorlesen
26.02.2009

Massiver Protest gegen Abmeldepflichten

Anja Herrlitz

Manche reden von einer „Happy Hour“ für Kontrolleure oder „Hausarrest“ für die Athleten, andere sagen, es ist ein notwendiges Übel und wieder andere meinen, der Punkt des Erträglichen sei spätestens jetzt überschritten. Die Rede ist von den Abmeldungen, die Athleten tätigen müssen, um für Doping-Kontrollen angetroffen zu werden. Die Abmeldepflichten wurden zu Jahresbeginn verschärft und es regt sich Unmut.

Seitdem am 1. Januar 2009 der neue Anti-Doping-Code der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) in Kraft getreten ist, müssen viele Athleten zusätzlich zu den wie bisher vierteljährlich im voraus abzugebenden Angaben zu Aufenthaltsort und Erreichbarkeit (sogenannte Whereabout-Informationen) auch neu täglich eine Stunde zwischen 6:00 und 23:00 Uhr festlegen, in der sie definitiv an einem von ihnen festgelegten Ort für Kontrollen anzutreffen sind (eine genaue Beschreibung der Testpools und der entsprechenden Pflichten finden Sie unten).

Wer für eine Kontrolle nicht angetroffen wird oder seine Whereabout-Informationen nicht rechtzeitig abgibt, erhält die Mitteilung über eine verpasste Kontrolle oder einen Meldepflichtverstoß. Drei Verwarnungen wegen solcher Versäumnisse innerhalb von 18 Monaten ziehen eine Sperre von einem bis zwei Jahren nach sich, wie es beispielsweise die britische 400-Meter-Olympiasiegerin Christine Ohuruogu erfahren musste.

Massiver Protest

Das Maß ist bei vielen Sportlern mehr als voll. Fußballer Michael Ballack spricht von „einem Eingriff in das Privatleben“, Tennisspieler Rafael Nadal aus Spanien sieht durch die „inakzeptable Verfolgung die Intimsphäre nicht respektiert“. Degenfechterin Imke Duplitzer fühlt sich wie eine „Gefangene“.

65 belgische Sportler haben den Anwalt Kristof De Saedeleer beauftragt, Klage einzureichen, weil die Anti-Doping-Regelungen der WADA gegen das Recht auf Privatsphäre, garantiert in der Europäischen Konvention der Menschenrechte, verstießen. Kristof De Saedeleer spricht von „drakonischen Maßnahmen“, die ergriffen werden, um Dopingsünder zu überführen. Eine ganze Stadt werde verhaftet, um einen einzigen Verbrecher zu fassen.

Auch der Dresdner Hochspringer Raul Spank kommt sich vor wie „ein Verbrecher“ und der Berliner Mittelstreckenläufer Carsten Schlangen schreibt auf seiner Homepage, dass „die Unschuldsvermutung gegenüber dem Athleten“ auf der Strecke geblieben sei.

Erheblicher Eingriff in die Grundrechte

Die Berliner Rechtsanwältin Stephanie Musiol spricht von einem „erheblichen Eingriff in die Grundrechte der betroffenen Athleten“. Die Einteilung der Athleten in Pools mit unterschiedlichen Meldepflichten gefährde zudem das Gleichheitsgebot. Sportler, die unterschiedlichen Kontrollregelungen unterlägen, würden gegeneinander antreten, was der Wettkampfgerechtigkeit widerspreche.

Zudem spricht sie der neu eingeführten Ein-Stunden-Regel die Effektivität ab, „da viele Dopingsubstanzen innerhalb weniger Stunden nicht mehr nachweisbar sind.“ Ein Athlet könne das Ein-Stunden-Fenster so legen, dass er zu Kontrollen stets „sauber“ sei, auch wenn er verbotene Substanzen eingenommen habe.

Die Fußballvereinigung Fifpro gibt zudem zu bedenken, dass es sich um einen Verstoß gegen die EU-Arbeitszeitdirektive handeln könne. 20 Tage Jahresurlaub werden darin vorgegeben - Top-Athleten müssen sich hingegen 365 Tage im Jahr abmelden, bzw. für Kontrollen anzutreffen sein. Zudem hatte die Bundesregierung zuletzt festgestellt, dass der internationale Datenschutzstandard, den die WADA erarbeitet hat, nicht mit deutschem und europäischem Datenschutz vereinbar ist.

Verhältnismäßigkeit fraglich

Den meisten Athleten geht es nicht darum, das Kontroll-System völlig zum Einsturz zu bringen. Lediglich die Verhältnismäßigkeit der Eingriffe wird in Frage gestellt - und der logistische Aufwand, den die Athleten betreiben müssen. „Das ist kaum noch zu schaffen“, sagt auch Carsten Schlangen. „Wir müssen absurdeste Sachen angeben und dann bekommt man dauernd Fehlermeldungen.“

Würde das Online-Abmelde-System ADAMS funktionieren, „sollten die Abmeldungen monatlich in einer Stunde zu machen sein“, denkt er. Derzeit rechnet er in der Wettkampf-Saison mit zwei Stunden wöchentlich, die er mit diesem Thema verbringt. Zudem falle der Server des Systems öfter aus, eine stundengenaue Abmeldung sei dadurch gar nicht möglich. „Das frisst Zeit vom Training“, sagt er. Viele Athleten seien zudem verunsichert, wann sie sich abmelden müssen. Müssen sie jede Änderung im geplanten Tagesablauf, wie kurzfristige Artbesuche stets angeben?

Ortung über das Mobiltelefon?

Die US-Amerikanerin Lolo Jones, Hallen-Weltmeisterin über 60 Meter Hürden, hat ebenfalls so ihre Probleme mit den Abmeldungen, die sie tätigen muss. „Vielleicht hängen sie uns künftig so etwas wie eine Hundemarke an“, bemerkt sie sarkastisch. Gegen eine Ortung über ihr Mobiltelefon hätte sie hingegen nichts.

„Solche Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht müssen gerechtfertigt sein aufgrund des Schutzes anderer, schützenswerter Interessen, etwa durch den Schutz des Wohls der Allgemeinheit, den Schutz der Volksgesundheit oder des Staates“, erklärt Dr. Anne Jakob, Leiterin der Anti-Doping-Koordinierungsstelle (ADKS) des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). Ein zu schützendes Gut könnte in diesem Fall die Moral oder der Fair-Play-Gedanke sein.

Notwendiges Übel im Kampf gegen Doping

Auch DLV-Sportdirektor Jürgen Mallow sagt, dass der „Widerspruch zwischen dem Schutz der Privatsphäre und dem Anspruch, ständig kontrollierbar zu sein“, schwer zu lösen ist. Trotzdem betont er: „Die Abmeldepflichten und Kontrollen sind ein notwendiges Übel, wenn wir einen glaubhaften Kampf gegen Doping führen wollen.“

Wegen der technischen Probleme mit dem Abmeldesystem hat er erst vor kurzem gemeinsam mit den DLV-Cheftrainern Rüdiger Harksen und Herbert Czingon ein ausführliches Gespräch mit der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) geführt, „aber ein viel intelligenteres System gibt es derzeit wohl nicht.“ Er hofft auf technische Verbesserungen in absehbarer Zeit.

Weltweit kein einheitliches System

Ein Problem besteht trotzdem: Das System, das beispielsweise für deutsche Athleten gilt, greift noch nicht weltweit. „Es kann doch nicht sein, dass ein deutscher Top-Athlet so oft kontrolliert wird, wie alle Jamaikaner zusammen“, gibt Carsten Schlangen zu bedenken. Auch hier versteht Jürgen Mallow den Unmut der Athleten, gibt aber zu bedenken: „Das stellt für uns keinen Anlass dar, die Regelungen nicht trotzdem weiter so anzuwenden.“

Das Dilemma ist offensichtlich. Im Kampf gegen Doping bleibt die Privatsphäre der Athleten oft auf der Strecke. Für diese wird dies noch härter, wenn sie miterleben, dass Sportler aus anderen Ländern nicht den gleichen strengen Regelungen unterworfen sind. Einen Ausweg zu finden erscheint fast unmöglich. Eine Möglichkeit sehen Jürgen Mallow und Dr. Anne Jakob aber beispielsweise darin, Nachweismethoden von verbotenen Substanzen in Doping-Tests zu verbessern.

Bessere Abstimmung mit Sportwissenschaftlern

Und Dr. Anne Jakob sieht weitere Möglichkeiten, beispielsweise in der Abstimmung mit Sportwissenschaftlern. „Man könnte Perioden ermitteln, in denen die Einnahme von bestimmten Mitteln besonders wirkungsvoll ist und dort dann gezielt Tests durchführen“, erklärt sie. Auch eine Deklarationspflicht auf Medikamenten, die verbotene Substanzen enthalten, sowie bessere gesundheitliche Aufklärung von Trainern und Athleten hält sie für unerlässlich.

Andere Vorschläge kommen von Athleten-Seite. Manche plädieren dafür, einen Chip unter die Haut zu pflanzen, über den sie jederzeit geortet werden können. Eine andere Alternative wäre eine Armbanduhr mit GPS-Sender. Sollte es jedoch so weit kommen, steht zumindest für Carsten Schlangen eines fest: „Dann wäre ich aus dem Leistungssport sofort raus.“


Sportler werden in vier verschiedene Testpolls mit unterschiedlichen Abmeldepflichten eingeteilt:

IAAF Registered Testing Pool (IAAF-RTP)
Dem IAAF Registered Testing Pool (IAAF-RTP) gehören die 50 Besten ihrer Disziplin weltweit an, aber auch sogenannte „Red Flags“. Dies sind beispielsweise Athleten, die sich nach langer Verletzung wieder in das Wettkampfgeschehen eingliedern oder solche aus Ländern ohne eigenes Anti-Doping-System. Vier Deutsche sind diesem Pool derzeit zugeordnet.
Pflichten: Angaben über Aufenthaltsort und Erreichbarkeit, quartalsweise im voraus Abgabepflicht der Whereabout-Infos, Festlegung des 1-Stunden-Fensters.
Kontrolle und Sanktionierung durch die IAAF.

Registered Testing Pool der NADA (NADA-RTP)
Der Registered Testing Pool der NADA (NADA-RTP) besteht aus den deutschen Athleten des IAAF-RTP, allen DLV-A-Kader-Athleten und ausgewählten B-Kader-Sportlern.
Pflichten: Angaben über Aufenthaltsort und Erreichbarkeit, quartalsweise im voraus Abgabepflicht der Whereabout-Infos, Festlegung des 1-Stunden-Fensters.
Kontrolle und Sanktionierung durch die NADA.

Nationaler Testpool der NADA (NADA-NTP)
Den Nationalen Testpools der NADA (NADA-NTP) bilden ausgewählte B- und C-Kader-Athleten.
Pflichten: Whereabout-Infos und Angabe der sonstigen Erreichbarkeit. Keine Angabe des Ein-Stunden-Fensters.
Kontrolle und Sanktionierung durch die NADA.

Allgemeiner Testpool der NADA (NADA-ATP)
B-, C-, D/C-Kader-Athleten, die nicht in einem anderen Pool sind, sowie ausgewählte Athleten mit Anti-Doping-Verpflichtungserklärung gehören dem Allgemeinen Testpool der NADA (NADA-ATP) an.
Pflichten: Abgabe der allgemeinen Kontaktdaten und eines Rahmentrainingsplans.
Kontrolle und Sanktionierung durch die NADA.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 26.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 26.03.2023
      Hannover
      Amanal Petros veredelt Marathon-Sieg mit Streckenrekord…
    • 26.03.2023
      DM Halbmarathon
      Miriam Dattke und Richard Ringer entscheiden…
  • Video
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige