Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Mit Jeff Hartwig ist immer noch zu rechnen (Foto: Krebs)
Jeff Hartwig springt 5,88 MeterEin 5,88-Meter-Sprung wird aus den USA gemeldet. Der 36-jährige Stabhochsprung-Haudegen Jeff Hartwig überquerte diese Höhe am Sonntag in Jonesboro (Arkansas) beim Meeting "Bell Athletics Last Chance". Zweiter wurde dort Robert Bubba Mclain (5,65 m).
Joseph Batangdon schneller als Tobias Unger
Nicht Tobias Unger, der in Dortmund die 200 Meter in 20,59 Sekunden lief, sondern Joseph Batangdon (Kamerun) steht zu Beginn dieser Woche an der Spitze der Weltjahresbestenliste. Er brachte am Sonntag bei den französischen Hallen-Meisterschaften die Uhr nämlich nach 20,57 Sekunden zum Stillstand und war damit einen Hauch schneller als der Deutsche. Für einen weiteren Höhepunkt der französischen Titelkämpfe sorgte am letzten Tag der Veranstaltung in Aubiere Hürdensprinterin Nicole Ramalalanirina (7,94 sec). Stabhochspringerin Vanessa Boslak sprang mit 4,50 Metern einen neuen Landesrekord.
Tschechen nominieren für Budapest
Das tschechische Aufgebot für die Hallen-WM in Budapest (5. bis 7. März) umfasst elf Athleten. Der Kader wird von Mehrkampf-Star Roman Sebrle und Hochsprunghoffnung Jaroslav Baba als echte Medaillenanwärter angeführt. Der Zehnkampf-Weltrekordhalter kommt übrigens diese Woche noch nach Deutschland. Am Sonntag testet er beim Hallen-Meeting in Leipzig seine Form.
Polnische Stabhochspringerinnen glänzen in Spala
Die polnischen Stabhochspringerinnen Monika Pyrek (mit 4,65 m Landesrekord) und Anna Rogowska (4,52 m) lieferten sich bei den nationalen Hallen-Meisterschaften in Spala ein packendes Duell. Monika Pyrek steht damit auch an der Spitze des Aufgebots für die Hallen-WM in Budapest, dort traut sie sich eine weitere Steigerung zu. Nach Ungarn fahren in der polnischen Mannschaft unter anderem auch Marcin Urbas (200m) und Lidia Chojecka (1500m/3000m).
Das finnische Team
Mit einem Kader von sieben Aktiven wird Finnland zur Hallen-WM nach Budapest aufbrechen. Die Kugelstoßer Tepa Reinikainen und Ville Tissanoja sowie Dreispringerin Heli Koivula-Kruger sind dabei die bekanntesten Namen.
Manuela Levorato flott
Manuela Levorato sorgte bei den italienischen Hallen-Meisterschaften in Genua mit ihren 7,22 Sekunden über 60 Meter für eines der wertvollsten Ergebnisse. Eher zu einem bequemen Sieg kam Stabhochsprung-Weltmeister Giuseppe Gibilisco (5,40 m). Er kündigte nun auch einen Start bei der Hallen-WM in Budapest definitiv an.
Noch ein schneller 200-Meter-Sprinter
Die derzeitige (Hallen-)Weltspitze über 200 Meter rückte am letzten Wochenende ganz eng zusammen. In Göteborg brachte der Schwede Johan Wissman bei den nationalen Hallen-Titelkämpfen 20,66 Sekunden auf die Uhr. Zu Favoritensiegen kamen Hochspringer Stefan Holm (2,31 m), Carolina Klüft (6,40 m im Weitsprung) und Dreispringer Christian Olsson (17,25 m). Patrik Kristiansson (5,51 m) wurde dagegen im Stabhochsprung von Oscar Jansson (5,58 m) überrascht.
Holländer scouten in Kenia
Um neue Talente für ihren eigenen Lauf auszuspähen, organisieren die Macher des Rotterdam-Marathon im März in Iten (Kenia) einen Halbmarathon. Den Siegern des Rennens ist eine Startnummer für das große Event in den Niederlanden schon mal sicher.
Kleines Kenia-Team nach Budapest
Der kenianische Verband wird bei der Hallen-WM in Budapest voraussichtlich bei den Männern nur die 800, 1.500 und 3.000 Meter besetzen. 22 Athleten haben ihr Interesse bekundet, wer den Vorzug um einen der sechs Startplätze erhält, ist noch nicht bekannt. In die Frauenkonkurrenzen in Ungarn sollen Faith Macharia (800m) und Naomi Mugo (1500m) eingreifen.
20,73 Meter von Vita Pavlysh
Die ukrainische Kugelstoßerin Vita Pavlysh setzte am Sonntag in Sumy mit 20,73 Metern einen neuen Bestwert für diese Hallensaison. Ein weiterer Höhepunkt der nationalen Hallen-Meisterschaften waren die 1,98 Meter von Hochspringerin Vita Styopina. Außerdem schwang sich Denis Yurchenko im Stabhochsprung über 5,75 Meter.
Rutger Smith stößt weit
Der niederländische Kugelstoßer Rutger Smith ließ am Wochenende in Gent mit einem neuen Landesrekord von 20,75 Metern aufhorchen. Damit knackte der 22-jährige in der Halle zum ersten Mal überhaupt die 20-Meter-Marke.
Elana Meyer läuft der Olympianorm hinterher
Die südafrikanische Läuferin Elana Meyer hat ihr Olympiaticket noch nicht sicher. Ihr fehlt noch die Norm im Marathon. Diese will sie nun am 7. März in Los Angeles erreichen. Zuvor tritt sie noch beim bekannt schnellen 10-Kilometer-Lauf in San Juan an.
Schweiz schickt Staffel
Hopp Schwyz! Die Selektionskommission des Schweizerischen Leichtathletikverbandes (SLV) hat für die Hallen-Weltmeisterschaft in Budapest (5. bis 7. März) Ivan Bitzi (60 m Hürden), Martina Feusi (60 m) und die 4x400m-Staffel der Männer mit Alain Rohr, Andreas Oggenfuss, Cédric El-Idrissi und Martin Leister nominiert. Die etwas in Unruhe geratene Verbandsspitze (wir berichteten) soll ein sechsköpfiger Beirat wieder in ruhigeres Fahrwasser lenken.
Kleines ÖLV-Team
Nur drei Athleten, Karin Mayr-Krifka, Bettina Müller und Günther Weidlinger, kann Österreich zur Hallen-WM nach Budapest entsenden. Am Wochenende sprangen bei den nationalen Hallen-Meisterschaften in Wien keine neuen Normerfüller mehr auf den Ungarn-Zug auf.
Keine Titelverteidigung von Zhanna Block
Die ukrainische Top-Sprinterin Zhanna Block hat keine Pläne, bei der Hallen-WM in Budapest ihren 60-Meter-Titel zu verteidigen. Ihre ersten Hallenstarts endeten mit Niederlagen. Wie ihr Gatte und Manager Mark Block aber erklärte, habe es nie eine Planung mit einem Start in Ungarn gegeben. Die Konzentration gilt nach den gesundheitlichen Problemen des letzten Jahres nun ganz ihren voraussichtlich letzten Olympischen Spielen in Athen.
Remi Korchemny von Schulen suspendiert
Der in den aktuellen US-Dopingskandal verwickelte Leichtathletiktrainer Remi Korchemny wurde an zwei Schulen von seinen Aufgaben als Sportlehrer entbunden. Das berichten Medien in den Staaten.
Das leichtathletik.de-Forum – Jetzt mitdiskutieren...