Mehr als zwanzig Hallen-Bestleistungen
Für viele Seniorinnen und Senioren ist die Hallensaison nach der Teilnahme an den Landes-Hallenmeisterschaften bereits beendet. Aber für eine ganze Reihe von Athletinnen und Athleten stehen noch zwei Großereignisse auf dem Programm.
Am kommenden Wochenende (3./4. März) finden in Erfurt die Deutschen Hallen-Meisterschaften der Senioren statt und Anfang April wollen 226 deutsche Seniorinnen und Senioren bei den 5. Hallen-Weltmeisterschaften in Jyväskylä (Finnland) an den Start gehen.Hier wie dort stehen in den Meldelisten auch Athletinnen und Athleten, die in den vergangenen Wochen schon für Aufsehen gesorgt haben. Denn in der recht kurzen Hallensaison 2012 sind bereits mehr als 20 Deutsche Senioren-Hallenbestleistungen erzielt worden!
Fünf Bestleistungen in Fürth
Allein fünf neue Höchstmarken wurden anlässlich des traditionellen Senioren-Hallensportfestes in Fürth notiert. Ingrid Meier vom gastgebenden LAC verbesserte in der Klasse W65 innerhalb weniger Stunden gleich drei Bestleistungen: Mit 8,91 Sekunden über 60 Meter und 30,95 Sekunden über 200 Meter steigerte sie zwei Bestzeiten von Gerti Reichert, im Weitsprung übertraf sie mit 4,23 Metern die Rostockerin Christiane Schmalbruch um zwei Zentimeter.
Bei der gleichen Veranstaltung kam Diethild Nix (TV Idstein) in der Klasse W70 mit dem Stab über 2,01 Meter und die W50-Staffel des LAZ Obernburg-Miltenberg (Romana Schulz, Annegret Nanz, Elli Hübner, Petra Kauerhof) blieb mit 1:59,92 Minuten über 4 x 200 Meter als erstes Team dieser Altersklasse unter der 2-Minuten-Marke.
Drei Bestleistungen für Klemens Wittig
Drei Starts, drei neue Bestleistungen hieß es für den gerade in die Klasse M75 gewechselten Klemens Wittig (LC Rapid Dortmund): Am 8. Januar erzielte er über 1.500 Meter 5:32,85 Minuten, eine Woche später lief er die 800 Meter in 2:40,92 Minuten und am Wochenende darauf kam der Westfale über 1.000 Meter auf 3:33,62 Minuten.
Nun fehlt Klemens Wittig nur noch die Bestmarke über 3.000 Meter, sie soll am Wochenende in Erfurt fallen.
Zweimal „Maßarbeit“ über 3.000 Meter
In weiteren vier Altersklassen wurden ebenfalls Hallenbestleistungen gesteigert: Am 4. Februar lief Lidia Zentner (Gazelle Pforzheim/Königsbach) in Ludwigshafen die 1.500 Meter in 5:21,39 Minuten und steigerte die bisher bestehende Bestmarke gleich um mehr als zehn Sekunden.
Knapper ging es am 22. Januar in Sindelfingen zu, wo Elfriede Hodapp (LG Ortenau Nord) ihre eigene Bestmarke über 3.000 Meter der Klasse W75 um vier Hundertstelsekunden auf 14:44,11 Minuten verbessern konnte.
Und auch Dr. Klaus Goldammer (OSC Berlin) leistete mit seinen 9:49,45 Minuten über 3.000 Meter Maßarbeit, als er am 12. Februar in Berlin die bisher bestehende Leistung von Winfried Schmidt (TuS Köln rrh.) um sechs Hundertstelsekunden steigerte.
Werner Beecker schnell über 1.500 Meter
Die Verbesserung in der Klasse M80 über 1.500 Meter am 8. Januar in Düsseldorf durch Werner Beecker (LC Wuppertal) auf 6:09,17 Minuten fiel dagegen mehr als deutlich aus.
Um knapp zehn Sekunden wurde die Bestzeit im 3.000 Meter Bahngehen der Klasse M75 gesteigert: Holger Flassnöcker (TG Harkort Wetter) erreichte bei den Deutschen Senioren-Hallenmeisterschaften am 28. Januar in Dortmund nach 19:31,81 Minuten das Ziel.
Bogdan Markowski fliegt über 3,40 Meter
Im Stabhochsprung der Klasse M65 steigerte Bogdan Markowski (SV Vaihingen) am 22. Januar die alte Bestmarke von Rolf Geese (LG Göttingen) gleich um 20 Zentimeter auf 3,40 Meter.
Udo Speck (TSV Altenholz) kam bei einer Veranstaltung am 22. Januar in Hamburg im Dreisprung der Klasse M70 auf 10,25 Meter, und an gleicher Stelle stieß Irmgard Lütjens (LG Schleswig-Fahrdorf) am 19. Februar in der Klasse W80 die Kugel auf 7,08 Meter.
Bestleistungen der Olympia-Kandidaten
Auf einer ganz anderen Wettkampf-Ebene befinden sich die Athletinnen und Athleten der DLV-Nationalmannschaft, die in den Klassen 35 und 40 noch andere Ambitionen haben. In der Statistik werden sie aber ebenfalls mit neuen Senioren-Hallen-Bestleistungen geführt.
Bei den Männern trifft das in der Klasse M35 auf Alexander Kosenkow (TV Wattenscheid 01) zu, der mit 6,79 Sekunden über 60 Meter und 21,36 Sekunden über 200 Meter neue Senioren-Bestleistungen aufstellte. Auch Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) mit 5,92 Metern im Stabhochsprung und Nils Winter (Buxtehuder SV) mit 7,86 Metern im Weitsprung trugen sich ein die Rekordliste ein.
Tim Lobinger (LG Stadtwerke München) sprang als Angehöriger der Klasse M40 mit dem Stab 5,40 Meter. Als Weitsprungspezialistin kam Bianca Kappler (LC Rehlingen) in der Klasse W35 auf 7,62 Sekunden über 60 Meter.