Mehr Power für den Doping-Untersuchungsausschuss
Der Doping-Untersuchungsausschuss des Councils des Internationalen Leichtathletik-Weltverbandes (IAAF), dem IAAF-Präsident Lamine Diack, Jose-Maria Odriozola (Spanien) und Robert Hersh (USA) angehören, darf zukünftig schon vor einer Anhörung des vermeintlichen Dopingsünders durch das Sportgericht CAS Suspendierungen aussprechen. Einen entsprechenden Beschluss fasste das IAAF-Council bei seiner gestrigen Nachmittagssitzung. Schon am Morgen hatte das Gremium entschieden, die 11. Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 werden im japanischen Osaka stattfinden (wir berichteten).
Jetzt kann nichts mehr schief gehen: Merlene Ottey darf jetzt auch offiziell für Slowenien starten.
Zudem verständigte man sich am Nachmittag darauf, die IAAF-Liste mit verbotenen Substanzen an die der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) anzugleichen. Den Anträgen von Christophe Cheval (Frankreich), Svetlana Kanatova (Russland), Dario Manso (Portugal) and Cheryl Thibedeau (Kanada) auf eine vorzeitige Aufhebung ihrer Dopingsperren wurde nicht stattgegeben. Die Anti-Doping-Kommission des Verbandes informierte das Council, dass in diesem Jahr (bis zum 1. November) 2385 Doping-Kontrollen im Auftrage der IAAF gemacht worden sind, darunter 123 Kontrollen auf EPO. Mehrere Verbandswechsel bestätigt
Die jamaikanische Sprinterin Merlene Ottey darf zukünftig offiziell für Slowenien starten. Ihrem Verbandswechsel wurde ebenso zugestimmt wie den von Ahmed Douhou (bislang Elfenbeinküste zukünftig Frankreich), Tatyana Polnova (bislang Türkei zukünftig Russland), Mira Preradovic (bislang Jugoslawien zukünftig Bosnien-Herzegowina), Milos Sakic (bislang Jugoslawien zukünftig Slowenien), Sylvie Eloundou (bislang Kamerun zukünftig Frankreich), Margaret Maury (bislang Kenia zukünftig Frankreich), Fabio Ruzzier (bislang Italien zukünftig Slowenien) und Samuel Okantey (bsilang Ghana zukünftig Irland).
Außerdem gab es endgültige Terminentscheidungen. So wird der Geher-Weltcup in Naumburg im übernächsten Jahr am 1. und 2. Mai stattfinden. Die Junioren-Weltmeisterschaften 2004 vom 14. bis 18. Juli in Grosseto/Italien und die WM 2005 vom 5. bis 14. August in Helsinki.
Ostrava und Madrid Super-Grand-Prix-Meetings auf Probe
Zustimmung fand auch die neue Struktur der Golden League mit den sechs Meetings in Berlin, Brüssel, Oslo, Paris, Rom und Zürich. Zu den bisher vorgesehenen sieben Super-Grand-Prix-Meetings kamen indes zwei hinzu. Auf Probe sollen 2003 neben Athen (Griechenland), Doha (Katar), Eugene (USA), Gateshead (Großbritannien), Lausanne (Schweiz), London (Großbritannien) und Stockholm (Schwede) auch die Veranstaltungen in Ostrava (Tschechien) und Madrid (Spanien) diesen Status haben.
In einem weiteren Punkt ging es um die Normen für die Weltmeisterschaften in Paris. Die bislang festgelegten Mindestanforderungen sollen erhalten bleiben, jedoch wolle man über die 400 Meter der Männer (45,55 sec), den Weitsprung der Frauen (6,75 m) und das 20 Kilometer sowie 50 Kilometer Gehen der Männer nochmals neu beraten. In allen vier Wettbewerben sollen die Anforderungen entschärft werden. Heute setzt das IAAF-Council seine Sitzung fort.