Mehrkampf-DM kehrt nach Hannover zurück
Nach einer Pause von 22 Jahren finden von Freitag (29. August) bis Sonntag (31. August) die Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften wieder einmal in Hannover statt. Damit ist die niedersächsische Landeshauptstadt zum neunten Male Austragungsort dieser Titelkämpfe.
Für die Wettbewerbe der Männer, Frauen, Junioren und Juniorinnen sowie der männlichen und weiblichen Jugend A und B, die auf der Mehrkampfanlage ausgetragen werden, haben 122 Vereine 295 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeldet.Schon seit Jahren sind die stärksten deutschen Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer unmittelbar nach dem Saisonhöhepunkt, der diesmal die Olympischen Spiele in Peking (China) waren, bei den nationalen Titelkämpfen nicht am Start.
Das war früher anders, als bei Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Hannover so bekannte Namen wie Willi Holdorf, Werner von Moltke und Guido Kratschmer sowie bei den Frauen Heide Rosendahl und Ingrid Becker im damals noch ausgetragenen Fünfkampf um die Titel kämpften.
Norman Müller Favorit
Im 29-köpfigen Zehnkampffeld der Männer ist nun Norman Müller (Hallesche Leichtathletik-Freunde) favorisiert. Mit 8.199 Punkten hat er von allen gemeldeten Teilnehmern das bislang beste Ergebnis erzielt. Mit 7.933 Punkten folgt ihm in der Meldeliste der Titelträger der letzten beiden Jahre, Lars Albert (LAC Elm).
Einen beachtlichen Leistungssprung hat in diesem Jahr der 25-jährige Nicolai Peselmann (TV Wattenscheid) unternommen. Der frühere Osnabrücker hat sich gegenüber seiner besten Vorjahresleistung um 362 Punkte auf 7.636 Zähler gesteigert. Die in der aktuellen Bestenliste mit 8.242 und 7.971 Punkten geführten Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt) und Jacob Minah (LG Göttingen) sind nicht gemeldet worden.
Im Feld der 22 Siebenkämpferinnen nimmt Christine Schulz (TSV Bayer 04 Leverkusen) die Favoritenstellung ein. Die Vorjahres-Zweite ist die einzige gemeldete Athletin, die in diesem Jahr die 6.000 Punkte-Grenze überschritten hat. Ihr bestes Vorjahresergebnis steigerte sie um 250 Punkte auf 6.070 Zähler.
Hoffnungsvolle Talente
Im Zehnkampf der Junioren und im Siebenkampf der Juniorinnen rechnen sich Matthias Prey (Hamburger SV) und Ulrike Hartz (Hallesche Leichtathletik-Freunde) berechtigte Siegchancen aus.
Im Zehnkampf der männlichen Jugend A ist Thorsten Margis (LG Peiner Land) zu beachten. Der Vierte der U20-WM in Bydgoszcz (Polen) geht mit der besten gemeldeten Punktzahl (7.428) ins Rennen.
Für den Siebenkampf der weiblichen Jugend A sind drei Athletinnen vom SC Neubrandenburg mit den besten Punktzahlen gemeldet worden. Elisa-Sophie Döbel, Sabrina Krüger und Nora Krüger könnten die Siegerin unter sich ermitteln.