Mehrkampf-Meeting in Ratingen feiert Jubliäum
Sie entfachten mit ihren Leistungen und ihrem Charisma eine Welle, die durch die ganze Stadt schwappte und von der das Mehrkampf-Meeting in Ratingen seitdem alljährlich erfasst wird: Vor zehn Jahren begeisterten die Premierensieger Frank Busemann und Sabine Braun 14.000 Zuschauer und legten damit den Grundstein für den Erfolg der Veranstaltung, die am kommenden Wochenende (24./25. Juni) ihre zehnte Auflage erlebt.
Sabine Braun hält in Ratingen den Meetingrekord (Foto: Chai)
"Das war der beste Start, den man sich wünschen kann", erzählt Lutz Meurer, der zusammen mit Horst Becker und dem deutschen 800-Meter-Rekordler Willi Wülbeck einer der Väter des Mehrkampf-Meetings im Rheinland ist. "Alles begann 1995 bei einer Feier, zu der wir einige Athleten eingeladen hatten." Auf dem Weg dahin kam Lutz Meurer unter anderem mit Ex-Weltrekordler Jürgen Hingsen und Bundestrainer Claus Marek im Auto am Städtischen Stadion vorbei. Hier müsse man mal einen Mehrkampf machen, habe Claus Marek damals gesagt. "Ich war sofort Feuer und Flamme", erinnert sich Lutz Meurer. Und so kam es, dass wenige Wochen später der Ländervergleichskampf zwischen Deutschland und den USA in Ratingen statt wie geplant in Bonn ausgetragen wurde. "Die 35.000 Mark Ausfallbürgschaft habe ich kurzerhand selbst übernommen", erzählt der Heilpraktiker.
Deutsches Mehrkampf-Mekka
Als zwei Jahre später nach dem Vorbild des österreichischen Götzis auch ein Mehrkampf-Meeting in Deutschland ins Leben gerufen werden sollte, erinnerte man sich an den Erfolg des Länderkampfes zwei Jahre zuvor und vergab das Meeting nach Ratingen. "Wir wollen Götzis heute keine Konkurrenz mehr machen, sondern verstehen uns als deutsches Mehrkampf-Mekka", sagt Lutz Meurer. "Die Konstellation mit Ratingen vier Wochen nach dem Wettkampf in Götzis ist ideal. Dort können die Athleten Geschwindigkeit aufnehmen, um hier richtig in Fahrt zu sein."
Zweimal (2002 und 2003) triumphierte im Tschechen Roman Sebrle schon der Zehnkampf-Weltrekordler im 2003 fertig umgebauten Städtischen Stadion. Auch dem Olympia-Zweiten von Atlanta 1996, Frank Busemann (Dortmund; 1997 und 1999), sowie dem Olympia-Neunten von Sydney 2000, Stefan Schmid (Karlstadt; 2000 und 2001), gelangen zwei Erfolge. Roman Sebrle hält mit 8.701 Zählern aus dem Jahr 2002 den Stadionrekord, Frank Busemann ist seit seinen 8.556 Punkten 1997 bester Deutscher auf Rang drei der ewigen Ratinger Bestenliste.
Meetingrekordlerin bei den Frauen ist die zweimalige Siebenkampf-Weltmeisterin Sabine Braun, die gleich im ersten Jahr 6.787 Zähler sammelte und damit die ewige Bestenliste der Veranstaltung anführt. Viermal stand die Wattenscheiderin ganz oben auf dem Treppchen, dabei von 1997 bis 1999 dreimal in Folge sowie ein viertes Mal in ihrem Abschiedsjahr 2002. Mehrfach-Siegerin war außer Sabine Braun nur noch die Australierin Kylie Wheeler in den vergangenen beiden Jahren.
Die Ratinger Siegerliste:
Männer:
1997 Frank Busemann (Dortmund) 8556 Punkte
1998 Klaus Isekenmeier (Salzkotten) 8236
1999 Frank Busemann (Dortmund) 8414
2000 Stefan Schmid (Karlstadt) 8485
2001 Stefan Schmid (Karlstadt) 8287
2002 Roman Sebrle (Tschechien) 8701
2003 Roman Sebrle (Tschechien) 8606
2004 Dennis Leyckes (Uerdingen) 8172
2005 Andre Niklaus (Berlin) 8193
Frauen:
1997 Sabine Braun (Wattenscheid) 6787 Punkte
1998 Sabine Braun (Wattenscheid) 6381
1999 Sabine Braun (Wattenscheid) 6352
2000 Astrid Retzke (Halle/Saale) 6379
2001 Natalja Roschupkina (Russland) 6433
2002 Sabine Braun (Wattenscheid) 6254
2003 Sonja Kesselschläger (Neubrandenburg) 6117
2004 Kylie Wheeler (Australien) 6296
2005 Kylie Wheeler (Australien) 6231