Mehrkampf-Showdown in Ratingen
Beim Erdgas Mehrkampf-Meeting in Ratingen (14./15. Juni) werden die letzten verbliebenen Olympia-Tickets vergeben. Internationale Asse unterstützen dabei die deutschen Athletinnen und Athleten. Da die Veranstaltung erstmals abends stattfindet, ist mit einer vollkommen neuen Atmosphäre zu rechnen.
Im Kampf um das letzte freie Olympia-Ticket im Zehnkampf nimmt unter anderen Jan Felix Knobel (LG Eintracht Frankfurt) die geforderten 8.200 Punkte in Angriff. In Götzis (Österreich) stieg er am Pfingstwochenende mit Knieschmerzen beim Hochsprung aus, ist aber wieder fit. Ebenso auf den Olympia-Zug aufspringen möchte Michael Schrader (TSV Bayer 04 Leverkusen). Er musste in Götzis am zweiten Tag im Stabhochsprung dem hohen Kräfteverschleiß nach langer Verletzungspause Tribut zollen.Auch Ex-Hallen-Weltmeister André Niklaus (LG Nike Berlin), 2005 in Ratingen vorn, sucht seine Chance, in Ulm war er schon auf 7.797 Punkte gekommen. Ebenfalls am Start ist Simon Hechler (LA-Team Saar), der in Götzis bei seinem ersten großen internationalen Zehnkampf 7.879 Punkte erreichte.
Kopf-an-Kopf-Rennen zu erwarten
Im Siebenkampf der Frauen, wo 6.150 Zähler den Weg nach London ebnen, zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Die EM-Neunte Maren Schwerdtner (Hannover 96) hatte die Norm in Götzis mit 6.154 Punkten schon übertroffen und wird von Julia Mächtig (SC Neubrandenburg) herausgefordert, die aus diesem Jahr 6.110 Punkte stehen hat.
Als Gäste starten bei den Männern unter anderen die Kubaner Leonel Suarez und Yordanis Garcia. Bei den Frauen sind Remona Fransen (Niederlande) und Sara Cowley (Neuseeland) dabei. Insgesamt stehen sich 12 Siebenkämpferinnen und 19 Zehnkämpfer gegenüber.
Qualifiziertes Sextett fehlt
Der für London und Helsinki planende Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt; 8.433 Punkte) sowie Rico Freimuth (Hallesche Leichtathletik-Freunde; 8.322 Punkte) haben am Pfingstwochenende in Götzis nicht nur die Olympia-Norm übertroffen, sondern sich mit Punktzahlen jenseits der 8.300 direkt für London (Großbritannien; 3. bis 12. August) qualifiziert.
Das gelang auch den Siebenkämpferinnen Lilli Schwarzkopf (LG Rhein-Wied; 6.461 Punkte) und Jennifer Oeser (TSV Bayer 04 Leverkusen; 6.345 Punkte), die 6.300 Punkte für einen sicheren Olympia-Platz übertrafen.
Der frühere Deutsche Meister Norman Müller (Hallesche Leichtathletik-Freunde; 8.034) und die in Götzis auf 6.189 Punkte verbesserte Claudia Rath (LG Eintracht Frankfurt) haben sich für einen Start bei der EM entschieden.
Erstmals am Abend
Die Ausrichter warten mit etlichen Neuerungen auf. So können nun zwei Ringe für den Diskuswurf und zwei Stabhochsprung-Anlagen genutzt werden. Das Event findet erstmals als Abendveranstaltung statt. „Leichtathletik-Fans haben so die Möglichkeit, die Wettkämpfe nach dem Arbeitstag mit der ganzen Familie in entspannter Atmosphäre zu verfolgen“, warb Organisationsleiter Günther Breitenfeldt vom TV Ratingen, der mit seinen rund 120 Helfern den Mehrkampf zum 16. Mal stemmt.
„Weil die Veranstaltung zeitweise unter Flutlicht stattfindet, werden wir eine völlig neue Atmosphäre erleben“, sagte Claus Marek, der leitende Bundestrainer Mehrkampf, mit Blick auf die beiden Wettkampftage. Zum besonderen Flair gehöre auch, dass in Ratingen Zuschauer in den Innenraum dürfen - wie sonst nirgendwo bei ähnlichen Veranstaltungen in Deutschland.
Video-Truck im Stadion
Damit das Publikum die Aktionen der Athleten haarklein erkennen kann, kommt eine riesige Videowand zum Einsatz. „Diese Videowand ist 88 Quadratmeter groß und steht auf einem Truck. Es ist die größte Videowand Europas“, erklärte Frank Kowalski, Direktor Veranstaltungsmanagement beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV).
Der DLV bringt ein Kamerateam und einen Regisseur mit, die das Geschehen aufbereiten und via leichtathletik.TV in Highlight-Clips bereitstellen. „Der logistische Aufwand ist immens“, sagte Frank Kowalski. „So wird das Equipment am Freitag kurz vor Mitternacht eingepackt und nach Wattenscheid gebracht, wo es bei der Deutschen Meisterschaft wenige Stunden später wieder zum Einsatz kommt.“
Die Wettkämpfe in Ratingen beginnen an beiden Tagen um 17 Uhr.
Erdgas Mehrkampf-Meeting Ratingen (14./15. Juni): Tickets für das Highlight im Lohrheidestadion gibt es unter www.ticketmaster.de oder über die Hotline: 01805 - 969 0000 (€ 0,14/Min. aus dem dt. Festnetz / max. € 0,42/Min. aus dem dt. Mobilfunknetz). |
Erdgas Mehrkampf-Meeting in Ratingen
Kombiticket: Wer ein Ticket für die Deutschen Meisterschaften in Bochum-Wattenscheid (16./17. Juni) kauft oder bereits gekauft hat, bekommt an der Tageskasse in Ratingen oder bei www.ticketmaster.de einmalig einen Rabatt von 30 Prozent auf Tickets für das Ratinger Mehrkampf-Meeting.