Michael Johnson verliert Hallen-Weltrekord
Die "NCAA Division I Indoor Championships" in Fayetteville (USA) erlebten am Samstag einen historischen Augenblick. Kerron Clement, ein 19-jähriger Student aus dem sonnigen Florida, sprintete über 400 Meter ins Rampenlicht und brach mit einer Zeit von 44,57 Sekunden den zehn Jahre alten Hallen-Weltrekord des dreimaligen Olympiasiegers Michael Johnson um sechs Hundertstel.
Michael Johnson bleibt angesichts der Zeit von Kerron Clement nur ein staunender Blick
Damit verlor der einstige Superstar der US-Leichtathletik, der im Olympiajahr 2000 als dreifacher Weltrekordhalter von der großen Leichtathletik-Bühne abtrat, seinen Meilenstein unter dem Hallendach an einen hochtalentierten Jungspund. Im Freien hat Michael Johnson noch Weltrekorde über 200 Meter (19,32 sec) und 400 Meter (43,18 sec) zu Buche stehen."Das ist unglaublich", staunte Kerron Clement nach seinem Husarenstück, "ich kann meine Gefühle gar nicht beschreiben." Im Gegensatz zu Wallace Spearmon, der am Freitag in Fayetteville die zweitschnellste je gelaufene Hallenzeit über 200 Meter erzielte (wir berichteten), ist Kerron Clement aber kein unbeschriebenes Blatt mehr. Im letzten Sommer gewann er in Grosseto (Italien) über 400 Meter Hürden den Junioren-Weltmeistertitel in tollen 48,51 Sekunden.
Geboren auf Trinidad & Tobago
Kerron Clement, mit 84 Kilogramm auf 1,88 Metern Körpergröße ausgestattet, ist auf Trinidad & Tobago geboren, hat im vergangenen Juni allerdings die Staatsangehörigkeit der Vereinigten Staaten angenommen. Zunächst ging er an die High School in La Porte (Texas), von dort verschlug es ihn nach Florida.
Für die schnelle Bahn im erst fünf Jahre alten Randal Tyson Track Center in Fayetteville war es der erste Hallen-Weltrekord, der dort gelaufen wurde. Hinter Kerron Clement, der am Freitag bereits die 200 Meter bestritten hatte und später noch die Staffel seines Colleges zum Sieg führte, erreichten Terry Gatson (USA; 45,29 sec) und Kelly Willie (USA; 45,41 sec) in ebenfalls noch wertvollen Zeiten das Ziel. Der Sieger konnte sein Glück kaum fassen: "Ich hätte am liebsten losgeheult, denn es war so überwältigend, den Weltrekord des großen Michael Johnson zu brechen."
Duell mit LaShawn Merritt ausgefallen
Bereits vor dem Wochenende hatte Kerron Clement mit 45,29 Sekunden die zweitschnellste Zeit des Winters gehalten. Das Duell mit dem in der Weltbestenliste führenden LaShawn Merritt (44,93 sec) war in Fayetteville ausgefallen, weil dieser kurzfristig einen Profivertrag unterschrieben hatte und damit für einen Start bei den College-Meisterschaften nicht mehr berechtigt war.
Der tolle Auftritt von Kerron Clement rückte das restliche Geschehen am Samstag völlig in den Hintergrund. Trotzdem sollten die 60-Meter-Zeiten von DaBryan Blanton (USA; 6,58 sec) und Fana Ashby (Trinidad & Tobago; 7,18 sec), die auch bereits über 200 Meter (22,91 sec) geglänzt hatte, sowie die doppelte Hallenrunde von Tiandra Ponteen (St. Kitts & Nevis; 50,91 sec) nicht unerwähnt bleiben. Die begehrten Mannschaftstitel gingen an die Männer von Arkansas und die Frauen aus Tennessee.