Michael Möllenbeck plant seinen Abschied
Für Diskuswerfer Michael Möllenbeck wird die DAK Leichtathletik-Gala am 2. August in Bochum-Wattenscheid zugleich ein Abschiedsspiel vor heimischer Kulisse sein. „Ich verlasse die Leichtathletik nach dieser Saison definitiv“, kündigte der 39-Jährige am Freitag auf einer DLV-Pressekonferenz an. Ganz fest im Blick hat der Routinier auf jeden Fall aber noch die WM in Berlin (15. bis 23. August).
Zuletzt durch sein Studium im Bereich der Fitnessökonomie mit Bachelor-Abschluss an der DHGP in Saarbrücken, seine Diplomarbeit widmete sich der Refinanzierung der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009 in Berlin, und Krankheit gehandicapt, will Michael Möllenbeck nach bislang 61,98 Metern zu den zuletzt stärksten deutschen Diskuswerfern Robert Harting (SCC Berlin; Saisonbestweite 66,96 m) und Markus Münch (LG Wedel/Pinneberg; 64,90 m) aufschließen und sich so seinen WM-Startplatz sichern.„Die Leistungen von Markus Münch sind sehr erfreulich. Robert Harting hat bereits bei der WM in Osaka gezeigt, dass er ganz vorne dabei ist“, sagte Michael Möllenbeck, der seinen nächsten Start in Schönebeck (17. Juni) plant. Aus seiner Sicht wurde es „endlich Zeit, dass etwas nachkommt“. So könne er nach 25 Jahren nun Ade sagen.
Arme hoch bei Platz acht
Auf seiner Abschiedstour spielt die DAK Leichtathletik-Gala nach den langen Jahren, die er beim gastgebenden TV Wattenscheid 01 verbracht hat, eine große Rolle. Es sei auch eine besondere Motivation, dass am 2. August seine Tochter mit im Lohrheidestadion sein wird.
Noch hat der zweimalige WM-Dritte eine klare sportliche Herausforderung vor Augen. „Mein großes Ziel ist die WM in Berlin. Ich will noch einmal voll angreifen. Die Erfolge sprechen für mich. Wenn ich dann noch einmal Platz acht oder mehr erreichen kann, hebe ich die Arme.“
Nicht nur für Michael Möllenbeck ist die WM im eigenen Land eine Chance, sondern auch für die Sportart Leichtathletik insgesamt, wie die frühere Siebenkampf-Weltmeisterin Sabine Braun bei der Pressekonferenz betonte. „Deshalb ist es umso wichtiger, dass der letzte große Test vor der Weltmeisterschaft für Athleten und Zuschauer ein Erfolg wird.“
Attraktive Felder zu erwarten
Die Weichen dafür, dass die Generalprobe für Berlin bei der DAK Leichtathletik-Gala in Bochum-Wattenscheid glückt, sind gestellt. „Wir freuen uns, dass wir erneut im Wohnzimmer der nationalen Leichtathletik zu Gast sind“, sagte Frank Kowalski, Direktor Veranstaltungsmanagement des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV).
Er versprach bereits sehr attraktive Felder: „Wir wollen unseren Athleten eine starke Konkurrenz präsentieren. Hier stehen die Chancen besser als vor einem Jahr, weil sich viele Top-Athleten im Vorfeld der WM bereits in Deutschland aufhalten.“ Schon konkret angefragt hätten die Kanadier, die in Kaiserau ihr Trainingsquartier beziehen werden.
WM als Bonus für die Gala
Frank Kowalski stellte auch fest: „Die WM ist zweifellos ein Bonus für die DAK Leichtathletik-Gala, wir werden mehr im Fokus der Öffentlichkeit stehen als vor Olympia.“ Fernsehbilder der Veranstaltung sind im ZDF ebenso garantiert wie bei Eurosport.
Finanzielle und personelle Unterstützung erfährt die DAK Leichtathletik-Gala durch die Stadt Bochum, wie der dortige Sportamtsleiter Klaus Retsch unterstrich. Herbert Schmitz, Organisationsleiter des Meetings, sagte: „Wir sind mit unseren Vorbereitungen im Plan. Wir haben ein Team von rund 60 Leuten, die alles dafür tun, dass beste Rahmenbedingungen geschaffen werden.“
Hans G. Schulz, Leichtathletik-Vorsitzender des FLV Westfalen, ergänzte: „Ich bin mir sicher, dass gerade im Jahr der WM das Zuschauerinteresse groß sein wird. Wir können uns auf ein Top-Sportfest freuen.“
Tickets online: www.ticketonline.com
Ticket-Hotline: 01805 - 4470 (0,14 €/Min. aus dem Festnetz der DTAG)
DAK Leichtathletik-Gala in Bochum-Wattenscheid
2. August 2009