Michael Schrader führt DLV-Duo in zweiten Tag
Shooting-Star Michael Schrader (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) geht als bester deutscher Zehnkämpfer in den zweiten Tag des Olympia-Zehnkampfes. Der 21-Jährige hat am Donnerstag in Peking (China) als Halbzeit-Achter nach den ersten fünf Disziplinen 4.279 Punkte erzielt und liegt damit sieben Zähler über seinem Ergebnis von Ratingen.
Damit ist für ihn erneut ein Ergebnis im Bereich seiner Bestleistung von 8.248 Punkten möglich. „Es ist super gelaufen, bis auf die 400 Meter“, bilanzierte er. „Ich will jetzt nochmal 4000 Punkte drauflegen, dann ist eine neue Bestleistung möglich. Ich war ziemlich gut drauf in der letzten Zeit. Ich mache mein eigenes Ding.“Der Berliner André Niklaus hat sich mit 4.079 Punkten auf dem 16. Platz einsortiert und liegt deutlich hinter seinem Ergebnis von Ratingen zurück, wo er nach dem ersten Tag 4.163 Zähler auf seinem Konto verbucht hatte.
„Zum Glück gab es heute den Hochsprung“, sagte der 26-Jährige. Dort hatte er mit 2,05 Metern ein gutes Ergebnis erzielt. „Insgesamt hatte ich mir aber mehr erwartet“, gab der ehemalige Hallen-Weltmeister zu. Ein ähnliches Ergebnis wie bei Michael Schrader sollte für den starken Stabhochspringer André Niklaus noch möglich sein.
Arthur Abele gibt auf
Der Ulmer Arthur Abele beendete den Wettkampf vorzeitig, weil er sich beim Warmlaufen für die 400 Meter nach den ersten Informationen einen Muskelfaserriss zugezogen hatte. Nachdem er bereits im Weitsprung mit 6,47 Metern viele Punkte verloren hatte und auch im Hochsprung mit 1,90 Metern hinter seinen Möglichkeiten zurück blieb, waren seine Hoffnungen bereits vorher geschrumpft.
Einen hervorragenden Eindruck hinterließ der Weltjahresbeste Bryan Clay aus den USA, der vor vier Jahren Olympia-Silber gewonnen hatte. Bei Halbzeit führt der 28-Jährige mit 88 Punkten Vorsprung auf den Weißrussen Andrei Krauchanka (4.433 Punkte). Mit 4.521 Punkten hat er 45 Zähler mehr gesammelt als bei den US-Trials in Eugene, wo er 8.832 Punkten verbucht hatte.
8.900 Punkte für Bryan Clay möglich
Kann er am zweiten Tag an seine Ergebnisse anknüpfen, sollte ein Ergebnis um 8.900 Punkte möglich sein. Diese Marke haben bislang erst Weltrekordler Roman Sebrle und Tomas Dvorak aus der Tschechischen Republik übertroffen.
Auf dem Bronzerang liegt bei Halbzeit der US-Amerikaner Trey Hardee (4.428 Punkte), der bei den US-Meisterschaften allerdings einen stärkeren ersten als zweiten Tag gezeigt hatte. Titelverteidiger Roman Sebrle, der in dieser Saison mit vielen Verletzungen kämpfte, überzeugte vor allem mit 7,68 Metern im Weitsprung und 2,11 Metern im Hochsprung. Mit zwischenzeitlich 4.312 Punkten rangiert er in Lauerstellung auf dem fünften Platz.
Alles rund um die Olympische Leichtathletik:
News | Ergebnisse | DLV-Team | Zeitplan | Tippspiel | Podcast