Gibt es einen Weltrekord in Amsterdam?
Haile Gebrselassies primäres Ziel beim Amsterdam-Marathon am Sonntag (16. Oktober) ist die Verbesserung seiner Bestleistung. Die steht seit drei Jahren bei 2:06:35 Stunden. Aber auch die Verbesserung des Weltrekords von 2:04:55 Stunden liegt im Bereich des Möglichen für den Äthiopier.
Haile Gebrselassie hat einiges vor in Amsterdam (Foto: Kiefner)
"Es wäre großartig, wenn ich in Amsterdam einen Weltrekord laufen würde, aber ich wäre auch mit einer persönlichen Bestleistung zufrieden", sagte Haile Gebrselassie eine knappe Woche vor seinem Start beim Amsterdam-Marathon, während er noch in seiner Trainingsstätte in Addis Abeba (Äthiopien) weilte. Und selbst wenn er nur seine Bestzeit verbessern würde, so wäre er immerhin der schnellste Läufer dieses Jahres. Die Weltjahresbestzeit hält seit dem letzten Sonntag der Kenianer Felix Limo mit 2:07:02 Stunden.Dabei ist der Amsterdam-Marathon sein erst zweiter Auftritt über die Distanz von 42,195 Kilometern. Die Bestzeit des 32-Jährigen, die gleichzeitig äthiopischer Landesrekord sind, datiert aus dem Jahr 2002, als er bei seiner Marathonpremiere in London Dritter wurde. Nach Verletzungssorgen im vergangenen Jahr ist der zweimalige Olympiasieger nun wieder zurück. "Ich bin in guter Form und ohne Verletzungssorgen. Mein Training lief sehr gut", berichtete er.
Schneller Kurs
Der Amsterdamer Kurs ist schnell und eigentlich spricht alles für eine hervorragende Zeit. Auch habe Haile Gebrselassie aus seinen Fehlern in London gelernt. "In London habe ich während dem Rennen nur Wasser getrunken und am Ende war mir sehr kalt und ich war müde." Dieses Mal will er auf Sportgetränke zurückgreifen. Weltrekordhalter Paul Tergat (Kenia) traut Haile Gebrselassie übrigens zu, seinen Weltrekord zu brechen, denkt aber, der Rekord sei noch zu 80 Prozent sicher.
Auch wenn sich alles auf den Superstar Haile Gebrselassie konzentriert, so sind doch auch einige andere schnelle Läufer am Start. Einer von ihnen ist sein Trainingspartner Tesfaye Tola (Äthiopien), Olympia-Dritter im Marathon 2000. Er lief 1999 in Amsterdam schon einmal in 2:06:57 Stunden auf den vierten Rang und wurde im vergangenen Jahr Fünfter beim London-Marathon.
Renate Paradowska ist die Favoritin
Mit dem Spanier Francisco Javier Cortes und dem Kenianer Robert Cheruiyot reisen zwei weitere Athleten mit einer Bestleistung unter 2:10 Stunden in die niederländische Metropole. Auch der Kenianer Daniel Yego ist nicht zu unterschätzen. Bei seinem Marathondebüt im März in Rom lief der 34-Jährige nach 2:08:16 Stunden ins Ziel.
Geht man nach den Bestleistungen, so ist bei den Frauen die Polin Renate Paradowska die haushohe Favoritin. Die 35-Jährige lief schon 2:27:17 Stunden, allerdings ist diese Zeit aus dem Jahre 1998. Kutre Dulecha hingegen stellte ihre Bestleistung (2:32:29 min) erst in diesem Jahr beim Hamburg-Marathon auf.
Dass aber Haile Gebrselassie der Star der Veranstaltung sein wird, ist schon an seiner Startnummer erkenntlich. Während alle anderen wie gewohnt eine Nummer auf der Brust tragen werden, wird auf seiner einfach "Haile" stehen. Und sollte er wirklich den Weltrekord brechen, spielt er mit dem Gedanken, seinem Sohn Nathan, der vor wenigen Tagen geboren wurde, den Spitznamen "Amsterdam" zu geben.