Mit Bianca Kappler wieder Weitsprung in Cottbus
Am 5. Juni öffnen sich die Pforten des Cottbuser Sportzentrums zum 16. Mal für das Internationale Lausitzer Leichtathletik-Meeting (German Meeting). Erstmals in seiner Historie findet das hochklassig besetzte Sportfest an einem Sonntag statt. Mit dabei ist zum ersten Mal Weitspringerin Bianca Kappler, die im März bei der Hallen-EM in Madrid Bronze gewann.
Bianca Kappler springt am 5. Juni in Cottbus (Foto: Chai)
Lang, lang ist es her, dass die Thüringerin Heike Drechsler den Meetingrekord im Weitsprung aufstellte. Im Jahr 1993 flog sie auf 7,13 Meter. Eine Weite, an die bis heute nur wenige Springerinnen im internationalen Leichtathletikzirkus heranspringen können. Zuletzt scheiterte vor fünf Jahren in Cottbus unter anderem Susen Tiedtke an diesem, fast schon legendären und zeitlosen Meetingrekord. In diesem Jahr steht nach mehrjähriger Pause erneut eine Frauenkonkurrenz an der Cottbuser Weitsprunggrube. Unter ihnen eine deutsche Athletin, die ähnlich attraktiv auftritt und zugleich sportlich erfolgreich ist wie einst Susen Tiedtke. Die Rede ist von Bianca Kappler. So gehörte die 28-jährige Studentin vom LC Asics Rehlingen unter anderem zu den zwölf Finalistinnen der Olympischen Spiele 2004 in Athen.
Unfreiwilliger Ruhm
Zu Weltruhm gelangte die Deutsche Vize-Meisterin im letzten März jedoch unfreiwillig. Nach ihrem letzten Versuch bei den Hallen-Europameisterschaften zeigte das Kampfgericht eine gesprungene Weite von 6,96 Metern an. Eine Distanz, mit der Bianca Kappler unangefochtene Europameisterin geworden wäre. Doch der sympathische Blondschopf reagierte anders, als es wohl die meisten ihrer Kolleginnen getan hätten.
Sie erklärte direkt im Anschluss an diese Wertung: "So weit kann ich nicht springen. Jedenfalls nicht, wenn es mit rechten Dingen zugeht." Es folgte ein Eklat mit Protesten und zähen Verhandlungen, an dessen Ende der Europäische Leichtathletik Verband (EAA) die salomonische Entscheidung traf, Bianca Kappler die Bronzemedaille zuzuerkennen.
Gegen Kathrin van Bühren
In diesem Sommer will die Saarländerin jedoch weiter hinaus. Vielleicht sogar mit einem Sieg beim Europacup. Ihr Weg nach Florenz führt für sie über Cottbus. Hier trifft die 28-Jährige am ersten Juni-Sonntag unter anderem auf die diesjährige Deutsche Hallenmeisterin, Kathrin van Bühren (KSV Kevelaer). Gemeinsam mit Bianca Kappler gehört die Medizinmanagement-Studentin, die am morgigen 29. Mai ihren 23. Geburtstag feiert, zu den Hoffnungsträgern der deutschen Leichtathletik.
Allein ihr Duell in der Weitsprunggrube dürfte zu den spannendsten wie attraktivsten Wettkämpfen des 16. Internationalen Lausitzer Leichtathletikmeetings in Cottbus zählen.
INTERVIEW MIT BIANCA KAPPLER
Bianca, erst vor wenigen Tagen sind Sie für Ihre beispielhafte Aktion bei den Hallen-Europameisterschaften mit der Fair-Play-Trophäe des Internationalen Olympischen Komitees geehrt worden. Was bedeutet Ihnen diese Auszeichnung?
Bianca Kappler:
Natürlich bedeutet mir diese Ehrung sehr viel und ich habe mich auch riesig darüber gefreut. Trotzdem war ich erst einmal sehr überrascht, als mich die Nachricht erreichte, dass mir diese Trophäe übergeben werden soll. Was ich in Madrid bei der Hallen-EM getan habe, ist für mich eine Selbstverständlichkeit.
Statt der Goldmedaille, die Ihnen laut der Messung des Kampfgerichtes zugestanden hätte, haben Sie am Ende die Bronzemedaille bekommen. Sind Sie nicht doch ein wenig traurig über den "Verlust" der Goldmedaille?
Bianca Kappler:
Überhaupt nicht! Ich bin nun mal nicht so weit gesprungen, wie es vom Kampfgericht gemessen wurde. Deshalb hätte ich diese Goldmedaille auch gar nicht gewollt. Mit der Bronzemedaille bin ich überglücklich. Als Ziel hatte ich mir einen Platz zwischen fünf und sieben bei der Hallen-EM ausgerechnet und am Ende bin ich Dritte geworden. Das ist doch hervorragend. Komisch ist nur, dass man kein echtes Ergebnis hat, auf das ich Schwarz auf Weiß verweisen kann. Ich hätte mich noch mehr gefreut, wenn in der Ergebnisliste stehen würde "Bronze mit 6,60 Meter" und nicht, dass es nach dem Wettkampf heißt, meine Weite wäre zwischen 6,59 und 6,70 Meter gewesen.
Seit zwei Jahren trainieren Sie als Profi-Sportlerin in der Gruppe von Ulrich Knapp in Rehlingen. Konnten Sie seitdem einen Leistungssprung erkennen?
Bianca Kappler:
Mein Wechsel nach Rehlingen war eine richtige Entscheidung und selbst wenn ich meine persönliche Bestleistung seither nur um wenige Zentimeter verbessern konnte, so springe ich doch wesentlich konstanter und fast immer um die 6,60 Meter.
Die DLV-Qualifikationsnorm für die WM in Helsinki liegt bei 6,75 Meter, vier Zentimeter über Ihrer aktuellen Bestleistung. Können Sie diese Norm erreichen?
Bianca Kappler:
Da bin ich sehr zuversichtlich und glaube schon, dass ich die 6,75 Meter springen kann. Bei der Hallen-EM in Madrid habe ich das praktisch bewiesen, denn mit den Füßen bin ich sogar noch etwas dahinter gelandet. Ich muss weiterhin konzentriert an meiner Landetechnik feilen, damit ich nicht wichtige Zentimeter verschenke.
Der Cottbuser Meetingrekord von 7,13 Metern wurde vor zwölf Jahren von Heike Drechsler aufgestellt. Beim diesjährigen Meeting treffen Sie unter anderem auf die amtierende Deutsche Hallenmeisterin Kathrin van Bühren. Wer von Euch beiden wird die Nase am 5. Juni vorn haben?
Bianca Kappler:
(lacht) Das kann man vorher nicht genau sagen. Kathrin und ich sind uns einig, dass wohl die Tagesform entscheiden wird. Insgesamt ist das Starterfeld in Cottbus recht stark und daher könnte jede Springerin am Sonntag ganz oben auf dem Treppchen landen. Eins kann ich aber schon jetzt versichern, am Meetingrekord wird keiner rütteln. Heike Drechsler war eine Klasse für sich und auch die Zeiten waren andere.
Wie gut kennen Sie Cottbus oder das hiesige Leichtathletik-Meeting?
Bianca Kappler:
Wir hatten bisher nicht die Gelegenheit nach Cottbus zu kommen. Wir haben viel Gutes über die Organisation der Veranstaltung und über die begeisterungsfähigen Zuschauer gehört. Wir sind wirklich gespannt und freuen uns sehr auf Cottbus.
Weitere Infos zum Meeting im Internet unter www.german-meeting.de