Mit großen Schritten zum ISTAF in Berlin
Mit den bevorstehenden Weltmeisterschaften im japanischen Osaka (25. August bis 2. September) setzt für das 66. Internationale Stadionfest die heiße Phase der Athletenverpflichtungen ein. Das DKB-ISTAF wird am 16. September (Sonntag) im Olympiastadion Berlin unter dem Motto "Go for Gold" als Finalstation der Golden League einen der Saisonhöhepunkte bieten, ein spannendes Aufeinandertreffen der Weltspitze und frisch gekürten Weltmeister mit der deutschen Leichtathletikelite.

Christian Olsson: Einer von vielen Topstars beim ISTAF (Foto: ISTAF)
"Wir holen in den nächsten Wochen Spitzenathleten aus aller Welt nach Berlin, darunter viele Stars, die in den vergangenen zwei Jahren unser Meeting, das Olympiastadion, Berlin und das Berliner Publikum schätzen gelernt haben", kündigte Gerhard Janetzky, geschäftsführender Gesellschafter des DKB-ISTAF, heute in Berlin an. "Außerdem werden wir in Osaka möglichst viele frisch gekürte Medaillenträger verpflichten, um beim diesjährigen DKB-ISTAF zwei Wochen später spannende Duell- und Revanche-Wettkämpfe zu bieten."Das DKB-ISTAF gab heute mit der Einladung des ehemaligen Weltmeisters im Dreisprung, Charles Friedek (TSV Bayer 04 Leverkusen), die mögliche Teilnahme eines weiteren deutschen Topathleten und Berliner Publikumlieblings bekannt. Neben dem Weltmeister- und Hallen-Weltmeistertitel von 1999 zählen die Olympiateilnahmen von 2000 und 2004, die Silbermedaille bei der EM 2002 sowie 13 deutsche Meistertitel zu seinen wichtigsten Erfolgen. Erst kürzlich hatte der 35-Jährige den renommierten Rudolf-Harbig-Preis erhalten. Bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften hatte er aufgrund einer Verletzung die Qualifikation für Osaka zwar verpasst, kann jetzt aber die Chance nutzen, sich im Olympiastadion Berlin mit der Weltklassekonkurrenz zu messen.
Christian Olsson jagt den kleinen Jackpot
In der Sprunggrube kann er dabei unter anderem auf den WM-Favoriten und gegenwärtig mit 17,56 Metern Vierten der Weltjahresbestenliste, Christian Olsson (Schweden), treffen. Der Golden League-Jackpotsieger von 2004 zählt zu den für die gesamte Golden League sieben verpflichteten Topathleten und hatte in diesem Jahr mit den Meetings in Paris (Frankreich) und Rom (Italien) zwei von drei bisherigen Stationen der Serie souverän gewonnen, so dass er bei der Jagd nach dem "kleinen" Jackpot weiter im Rennen ist.
Neben Christian Olsson gehören zu den weiteren, von der IAAF verpflichteten Topathleten, auf die sich das Berliner Publikum freuen kann, der 100-Meter-Sprinter Asafa Powell (Jamaika), ferner die beiden Hochspringerinnen Tia Hellebaut (Belgien) und Kajsa Bergqvist (Schweden), die russische Stabhochspringerin Yelena Isinbayeva und Speerwerfer Andreas Thorkildsen aus Norwegen, sowie die amerikanische 400-Meter-Läuferin Sanya Richards. Wie Asafa Powell hatte sich auch die US-Amerikanerin im vergangenen Jahr im Olympiastadion Berlin einen Jackpotanteil sichern können.
Deutsche Spitzenathleten verpflichtet
Die rund 220 Leichtathleten treten beim diesjährigen DKB-ISTAF in zehn offiziellen IAAF-Disziplinen an: Die Männer starten über 100 Meter, 1.500 Meter, 110 Meter Hürden, im Dreisprung und Speerwurf. Die Frauen treten über 100 Meter, 400 Meter, 100 Meter Hürden sowie im Hoch- und Stabhochsprung an. Neben den bereits veröffentlichten Zusatzdisziplinen des Meetings, den 200 Meter und 400 Meter der Männer, gab das Meeting heute mit den 400 Meter Hürden Männer, sowie den 200 Meter, 1.500 Meter und 5.000 Meter Frauen vier weitere Zusatzdisziplinen bekannt, die den internationalen Charakter des Meetings unterstreichen und hochkarätige Starterfelder garantieren.
"Wir bieten damit bislang 16 Disziplinen an, zwei weitere werden in Kürze folgen", erläuterte Gerhard Janetzky. "Die dann insgesamt 18 Disziplinen sind so ausgewählt und zusammengestellt, dass wir internationalen Athleten nach der WM die Chance auf hoch spannende, konzentrierte Duelle und Revanchen und den besten deutschen Athleten eine nach der WM einzigartige, internationale Meetingsituation bieten können."
Zu den bisherigen, festen Verpflichtungen deutscher Spitzenathleten für das diesjährige DKB-ISTAF zählen unter anderem der 200-Meter-Sprinter und Hallen-Europameister von 2005, Tobias Unger (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg), sowie der Deutsche Meister über 400 Meter, Bastian Swillims (TV Wattenscheid 01). Weitere Verpflichtungen deutscher Stars werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben.
Spannende zweite Halbzeit der IAAF Golden League erwartet
Die Jagd nach dem Jackpot der Premiumserie der internationalen Leichtathletik geht nach der WM in Osaka in die zweite Halbzeit und gestaltet sich besonders spannend, da sich erst am Freitag vor dem DKB-ISTAF beim Memorial van Damme-Meeting in Brüssel (Belgien) entscheidet, wer bis zum Schluss auf Goldkurs bleiben wird. Gegenwärtig haben mit Sanya Richards, Michelle Perry (beide USA) und Yelena Isinbayeva noch drei Athletinnen die Chance, in Berlin den mit einer Million US-Dollar in Gold gefüllten, kompletten Jackpot zu knacken – dafür müssen sie allerdings bei den verbleibenden Meetings in Zürich (Schweiz; 7. September) sowie in Brüssel (Belgien; 14. September) die Konkurrentinnen ihrer Disziplin erneut auf die Plätze verweisen.
Sollte dies keiner der drei Athletinnen gelingen, haben in diesem Jahr, ähnlich wie bereits 2006, gleichwohl mehr Athleten als früher die Chance, bei der Finalstation DKB-ISTAF Berlin im Olympiastadion viel Geld zu verdienen. Denn der komplette Jackpot wird nur dann ausgeschüttet, wenn ein Athlet in seiner Disziplin alle sechs Meetings für sich entscheiden kann. Gelingt dies keinem Athleten, können jene Jackpot-Anwärter, die in fünf Meetings siegreich waren, immer noch die Hälfte des Jackpots, das heißt 500.000 US-Dollar, unter sich aufteilen. Realistische Chancen auf diesen "kleinen" Jackpot haben gegenwärtig noch Asafa Powell, Hürdensprinter Awar Moore (USA), Dreispringer Christian Olsson, Speerwerfer Tero Pitkämäki (Finnland), 100-Meter-Sprinterin Torri Edwards (USA) und die kroatische Hochspringerin Blanka Vlaic.
70 Jahre DKB-ISTAF mit Topstars aus sieben Jahrzehnten
Zu seinem siebzigjährigen Jubiläum – das erste Stadionfest wurde am 1. August 1937 im Olympiastadion gefeiert – präsentiert das traditionsreiche, internationale Leichtathletikmeeting der Welt nicht nur aktive Spitzenleichtathleten aus aller Welt: Das Stadionfest feiert mit allen Athleten, die durch ihre sportlichen Leistungen, ihre Rekorde, Triumphe oder auch Niederlagen sieben Jahrzehnte lang das Berliner Publikum begeistert und somit das Meeting zu einem der weltweit führenden Leichtathletikmeetings gemacht haben. "Wir laden zum Jubiläums-Stadionfest alle Teilnehmer der vergangenen Berliner Meetings zur Jubiläumsfeier ins Olympiastadion ein", kündigte Gerhard Janetzky an. Unter den zahlreichen, bislang eingegangenen Zusagen finden sich auch prominente Namen wie der siebenmalige Meeting-Sieger und legendäre Stabhochsprung-Star Sergej Bubka (Ukraine).
In seinem Jubiläumsjahr hat sich das 66. Internationale Stadionfest DKB-ISTAF darüber hinaus vorgenommen, mit 70.000 Zuschauern an historische Rekord-Publikumszahlen anzuknüpfen und den Zuschauerrekord der Golden League-Meetings zu knacken: "Gegenwärtig sind bereits über 60.000 Tickets verkauft, so dass wir auf einem sehr guten Weg sind, dieses Ziel zu erreichen", sagte dazu Gerhard Janetzky. Durch das Engagement des Titelsponsors Deutsche Kreditbank AG (DKB) wurden in diesem Jahr Ticketpakete überregional platziert, die Anziehungskraft des führenden deutschen Meetings vor allem in den neuen Bundesländern dadurch stark ausgeweitet.
Grundstein für Leichtathletik-WM 2009
"Bis zu 40 Prozent unserer Zuschauer in diesem Jahr sind Erstbesucher des DKB-ISTAF, die eigens nach Berlin reisen, um hochklassige Leichtathletik live zu erleben", erzählt Gerhard Janetzky. "Damit legen wir auch den Grundstein für die Leichtathletik-WM in Berlin 2009 und zeigen, wie man heute mit Engagement, einem guten Programm und attraktiven Angeboten Menschen für unsere Sportart begeistern kann."
Dabei ist der gesamte Oberring bereits komplett ausverkauft, ferner sind im Unterring die Preiskategorien IV und V ausverkauft. Die letzten guten Tickets der Preiskategorie III kann man sich jetzt in der Zeit vom 16. August bis 2. September 2007 mit dem WM-Ticketspezial sichern: Dabei erhält man in der Preiskategorie III für 30 Euro zwei Tickets zum Preis von einem. Die Preisklassen I und II (70 Euro bzw. 40 Euro) sind von diesem Ticketspezial ausgenommen.
Aktuelle Informationen im Internet unter www.dkb-istaf.de. Ticketvorverkauf unter der Telefon-Hotline 030/4430 4430 oder im Internet (www.dkb-istaf.de oder www.gegenbauer-ticketservice.de ).