Mit WM-Rückenwind um den Kölner Dom
Den Marathon bei den Weltmeisterschaften in Berlin hatte Sabrina Mockenhaupt als den bislang schönsten ihrer Karriere bezeichnet. Da die 28 Jahre alte Kölnerin aber direkt nach dem Lauf das Gefühl hatte, dass ihre Form eine noch bessere Leistung erlauben würde, geht sie nur sechs Wochen später am Sonntag (4. Oktober) in Köln wieder an den Start. Die Ziele stehen fest: Sieg und Streckenrekord.
„Ich habe mich nach dem Lauf bei der WM wieder unheimlich schnell regeneriert“, sagte Sabrina Mockenhaupt gegenüber der Fachzeitschrift leichtathletik. „Zwei Tage nach Berlin war ich wieder fit. Ich muss einfach noch einmal laufen.“ So geht die 1,56 Meter große Läuferin beim Marathon ihres Vereins in Köln auf die Strecke.Dabei will sie den Streckenrekord knacken, der seit der Premierenveranstaltung von der Kenianerin Angelina Kanana mit 2:27:27 Stunden gehalten wird. Ihr Trainer Heinz Weber traut ihr gar eine Verbesserung ihrer persönlichen Bestleistung (2:26:22 h) zu - „Mocki“ hält dies selbst für „utopisch“. Eines will sie sich aber sicher holen: den zweiten Sieg am Rhein nach 2007, als sie in Köln ihr Debüt bestritt. Im Kampf um die vorderen Plätze wird die Kenianerin Rose Nyanacha sicherlich nach ihrer Babypause ein gewichtiges Wörtchen mitreden.
Erster Sieger unter 2:10 Stunden?
Auch bei den Männern wackelt der Streckenrekord. Mit den Kenianern Thomas Chemitei, Samson Bungei und Albert Matebor sind gleich drei Läufer mit einer Bestleistung unter 2:10 Stunden und damit auch unter dem Streckenrekord von 2:10:03 Stunden gemeldet. Gut könnte es also sein, dass der Köln-Marathon bei der 13. Auflage seine erste Siegerzeit von unter 2:10 Stunden feiert.
Aber nicht nur aus spitzensportlicher Sicht wird der Köln-Marathon interessant. Im „verflixten 13. Jahr“ wollen so viele Läufer wie noch nie an den Start gehen. Nach Online-Anmeldeschluss verbuchten die Organisatoren mit 32.051 Anmeldungen und erwarteten 1.000 Nachmeldungen ein Rekordergebnis.
Start des Marathons ist am Sonntag um 11:30 Uhr. Die ersten Athleten auf der Strecke sind die Halbmarathon-Läufer, die bereits um 8:45 Uhr starten. Highlights des Köln-Marathons werden im Fernsehen am Sonntagabend zwischen 21:00 und 21:45 Uhr auf DSF zu sehen sein.
Mehr:
www.koeln-marathon.de