Mitarbeiterqualifizierung für WM 2009 läuft
Am letzten Wochenende fand in der Sportschule Barsinghausen die dritte Schulungsmaßnahme im Rahmen der Mitarbeiterqualifizierung im Bereich Sporttechnik für die Leichtathletik-WM 2009 in Berlin statt.
Mitarbeiter aus den Bereichen Kampfrichterwesen und Wettkampforganisation sind gefragt (Foto: Gantenberg)
In Würzburg, Duisburg und Barsinghausen haben sich während der vergangenen zwei Monate jeweils ca. 25 von den Landesverbänden ausgewählte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Kampfrichterwesen und Wettkampforganisation für drei Tage versammelt, um ihr Wissen in allen Bereichen der Wettkampfplanung, -abwicklung und Regelkunde nochmals zu vertiefen. Dabei ging es neben der Frage, was hinter den Wettkampfregeln der IWR steckt, um diese künftig noch besser interpretieren zu können, auch um Themen wie Dopingkontrollen, Werberichtlinien, Start- und Teilnahmerecht sowie Wettkampforganisation und –leitung. Im Rahmen von Referaten, Fallbeispielen, Übungen, Gruppenarbeiten und Diskussionen stellten die Referenten Volker Wollschläger, Klaus Schneider, Klaus Hartz und Frank O. Hamm die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis her.
Prüfung im Herbst
Diese Lehrgänge sind angelehnt und eingebettet in das Ausbildungs- und Qualifizierungssystem der IAAF und der EAA, das im Rahmen der TOECS-Maßnahmen (Technical Official Education Course System) auch den nationalen Verbänden empfiehlt, Schlüsselpositionen im Bereich der Wettkampforganisation mit qualifizierten und in einem Evaluierungsverfahren ausgewählten Mitarbeitern zu besetzen.
Auch im Hinblick auf die WM 2009 hat der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) daher dieses System für seinen Bereich übernommen und adaptiert. Die 74 Teilnehmer werden sich nun im Herbst 2006 einer schriftlichen und mündlichen Prüfung stellen.
Verschiedene Ebenen
Aus den erfolgreichen Teilnehmern werden anschließend die 50 Punktbesten für vier Jahre in den NTO-Kader (National Technical Officials) des DLV berufen, aus dem heraus künftig unter anderem bei Deutschen und Internationalen Meisterschaften wichtige Positionen in der Sporttechnik besetzt werden.
Die Mitarbeiteraus- und fortbildungen für die WM 2009 werden in den kommenden Monaten und Jahren auf den verschiedensten Ebenen fortgesetzt, damit sich der DLV bei der Weltmeisterschaft im eigenen Lande nicht nur leistungssportlich, sondern auch sporttechnisch von seiner besten Seite präsentieren kann.