Monte Carlo ruft zum "World Athletics Final"
Zwei Wochen nach der Weltmeisterschaft in Paris und eine Woche nach dem Golden League-Meeting in Brüssel werden an diesem Wochenende (13./14. September) die internationalen Topathleten in Monte Carlo´s Stade Louis II ein letztes Mal in dieser Saison aufeinander treffen.
Auch für Maria Mutola, die Golden-League-Triumpatorin, geht es um einen weiteren Scheck (Foto: Chai)
Der Weltverband IAAF hat mit dem World Athletics Final ein Event geschaffen, das das bisherige Grand Prix-Finale ersetzt, 33 Disziplinen umfasst und die Athleten – darunter 30 frischgebackene Weltmeister - mit immens hohen Prämien lockt. Die Verteilung der Startplätze erfolgt anhand der gerade am Montag neu veröffentlichten Weltrangliste und einem Wild-Card-System, das sich die Organisation für fünf Athleten vorbehält.Die Preisgelder erstrecken sich von 1.000 bis hin zu 30.000 US-Dollar. 30.000 Dollar gibt es für jeden Disziplin-Sieg, 20.000 für den Zweiten und immerhin 12.000 für den Dritten. Für Weltrekorde hat die IAAF eine Prämie von 100.000 US-Dollar ausgelobt.
Mit einer Gesamtdotierung von 2,739 Millionen Dollar ist das World Athletics Final eine der bestdotiertesten Sportveranstaltungen auf dem Globus.
Stolzer Prinz
Prinz Albert von Monaco, der die Leichtathletik aufgrund ihrer großen Vielfalt und der Kombination aus physischen und psychischen Komponenten außerordentlich schätzt, hat früher selbst Speerwurf während des Studium betrieben und ist daher durchaus stolz, die Abschlussveranstaltung der IAAF in seinem Fürstentum präsentieren zu dürfen.
Mit besonderer Spannung darf man die Entscheidung um die "Welt-Leichtathleten des Jahres" erwarten. Während der Sieger bei den Männern mit Hicham El Guerrouj aus Marokko schon ziemlich sicher fest steht, ist bei den Frauen gemäß der Weltranglistengesamtwertung zwischen der Siebenkampf-Weltmeisterin Carolina Klüft aus Schweden und der Hochsprung-Weltmeisterin Hestrie Cloete aus Südafrika noch alles offen. Für diese Titelträger gibt es auch noch einmal je 100.000 US-Dollar als finanzielle Zugabe.
Einige deutsche Starter
Aus deutscher Sicht werden neben den Medaillengewinnern der Weltmeisterschaften von Paris, Annika Becker (Stabhochsprung), Steffi Nerius und Boris Henry (beide Speerwurf), auch Yvonne Buschbaum, Tim Lobinger (beide Stabhochsprung), Lars Riedel, Michael Möllenbeck (beide Diskuswurf) und Christian Nicolay (Speerwurf) an den Start gehen. Im Laufe der Woche haben zudem noch Claudia Gesell (800m), Irina Mikitenko (5000m) und Peter Blank (Speerwurf) die Starterlaubnis erhalten, die immerhin schon mit einer Prämie verbunden ist.
Aus dem Stade Louis II wird das ZDF von 15:30 bis 17:00 Uhr jeweils am Samstag und Sonntag live berichten. Eurosport sendet am Samstag um 17:45 Uhr eine zweistündige und am Sonntag um 20:30 Uhr eine einstündige Zusammenfassung.