München liegt auf gutem EM-Kurs
„Der heutige Stand ist sehr gut. Wir sind bei der Organisation der Europameisterschaft in München auf einem guten Level“, bekräftigte EAA-Präsident Hansjörg Wirz bei der Hallen-Europameisterschaft in Wien, „wir sind überzeugt, dass wir eine ausgezeichnete EM erleben werden.“ Dem pflichtete Prof. Dr. Helmut Digel bei.
Foto: Gantenberg
Der Präsident des Organisationskomitees stellte die zahlreichen positiven Entwicklungen heraus. So wird bei der EM eine Fernsehqualität in die Tat umgesetzt, die es bislang nicht einmal bei Olympischen Spielen gab: „Die TV-Präsentation wird höchsten Standards genügen.“Das gilt auch für den gesamten Rahmen der Veranstaltung. „Wir wollen Leichtathletik auf höchstem Niveau präsentieren“, sagte Digel, der sich sicher ist, dieses Ziel realisieren zu können. „Die Athleten haben München sehr gezielt zum Saisonhöhepunkt gemacht. Gerade die Deutschen wollen als Gastgeber ganz besonders erfolgreich sein.“
Derzeit sind rund 60.000 Eintrittskarten abgesetzt, am Ende sollen insgesamt 200.000 zahlende Besucher in das Olympiastadion pilgern. „Der Verkauf wächst in ganz Deutschland“, erzählte Prof. Dr. Helmut Digel. „Viele erwarten wir erst an Tagesgästen.“ Gepusht wird die Europameisterschaft auch von der Deutschen Bahn, die ein attraktives Angebot geschnürt hat.
Die Olympiapark GmbH und die Stadt München stehen voll hinter dem zu erwartenden „Leichtathletik-Festival“, wie es Digel bezeichnet. Nach der Fußballsaison wird im Olympiastadion eine neue Bahn gelegt, alle Catering-Stationen werden erneuert, die Athletenschar wird im renovierten Olympischen Dorf von 1972 untergebracht und während der Veranstaltung ist mit Zusatzveranstaltungen, Musik oder einem lebendigen Marktplatz eine ganze Menge „Drumherum“ geplant.
Wie professionell in München gearbeitet wird, macht Digel auch daran fest, dass in seinen langen Jahren als Funktionär noch kein Veranstalter seinen Vertrag so erfüllt habe. „Ich glaube, diese Veranstaltung wird in die europäische Leichtathletik-Geschichte eingehen“, gibt er sich überzeugt.