Münchener Gefühle beim Tanz der Badener in Koblenz
Es war nicht nur der Regen, der am Sonntag gegen Ende des B-Jugend- und Schüler-Vergleichskampfes zwischen den Leichtathletik-Landesverbänden aus Baden, Württemberg, dem Saarland, der Pfalz und des Rheinlandes (LVR) an die Münchener Europameisterschaft erinnerte. Die Gastgeber des LVR boten mit Musikuntermalung und hervorragender Moderierung den Rahmen für stimmungsvolle Wettkämpfe. Insbesondere der viermal erfolgreiche Nachwuchs aus Baden feierte ein Leichtathletikfest.
In Koblenz ging es noch einmal ordentlich zur Sache (Foto: Teusch)
Am Ende mussten alle, die aufs Siegerpodest wollten, durchs Spalier. Nachdem die Schüler aus Baden den Pokal für den Sieg beim Vergleichskampf mit Württemberg, dem Saarland, der Pfalz und dem Rheinland in Empfang genommen hatten, blieben die Südwestdeutschen einfach auf der Laufbahn stehen. Alle Sieger mussten auf ihrem Weg von der trockenen Haupttribüne zum nassen Siegerehrungspodest durch die Gasse der La Ola zelebrierenden Badener. Im strömenden Regen feierten die Athleten tanzend und singend.Der Vergleichskampf zwischen den fünf Landesverbänden wurde zum Saisonabschluss dank der guten Organisation des gastgebenden Leichtathletik-Verbandes Rheinland (LVR) ein Riesenerfolg. Musikuntermalung nach dem Vorbild der Münchener EM und mit Christoph Güntzer und Christian Collee zwei immer auf den Stand des Geschehens stehende Sprecher sorgten dafür, dass in keinem Augenblick (außer natürlich bei den Starts) peinliche Stille im traditionsreichen Koblenzer Stadion am Oberwerth herrschte. Der Zeitplan wurde trotz 54 Wettbewerbe fast minutiös eingehalten.
Badener feierten am lautesten
Dank vier gewonnener Pokale (Schülerinnen, Schüler, weibliche und männliche Jugend B) konnten die Badener am Ende am lautesten feiern. Nur bei den 16- und 17-Jährigen Mädchen mussten die Sonnenverwöhnten bei der abschließenden Schwedenstaffel noch zittern.
Auch mit einem Doppelsieg über 100 m Hürden in 13,76 Sekunden und im Weitsprung mit 6,12 Meter konnte die deutschen B-Jugend-Siebenkampf-Meisterin Stephanie Lichl (LV Württemberg) den Sieg der Badener Mädchen nicht verhindern, bei denen insbesondere die deutsche B-Jugend-Dreisprung-Meisterin Marianne Schlachter mit 12,12 Meter auftrumpfte.
Bei der männlichen B-Jugend bauten Martin Günther und Sven Tetz das Fundament für den späteren Sieg der Badener Auswahl. Günther überquerte im Hochsprung 2,00 Meter und erreichte auch als Zweiter des Weitsprungs mit 7,00 Metern ein glattes Ergebnis. Im horizontalen Sprung war nur sein Teamkollege Sven Tetz mit 7,06 Metern besser als Günther. Für den einzigen Doppelsieg für die gastgebenden Rheinländer sorgte der nationale Titelträger Stefan Keller mit 18,23 Metern im Kugelstoßen und 56,85 Metern im Diskuswurf. Andreas Sahner aus dem Saarland siegte im Hammerwurf (5 kg) mit 68,36 Metern.
Stephan Behr vom LV Pfalz und Benjamin Liesch (LVR) waren die herausragenden Athleten bei den 14- und 15-Jährigen. Der 15 Jahre alte Behr lief die 1000 Meter im Alleingang in 2:38,30 Minuten. Liesch verbesserte sich im Hochsprung ohne auf 1,93 Meter und mit Stab auf 4,30 Meter.