Münchner Team Challenge auf hohem Niveau
"Das, was bei der Team Challenge am Sonntag in München an Startern zu erwarten ist, bietet ein höheres Niveau als bei den normalen Leichtathletik-Meetings", sagte Wilfrid Spronk, Geschäftsführer der Olympiapark München GmbH, am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in der bayerischen Landeshauptstadt. "Wir sind stolz darauf, eine so hochkarätige Veranstaltung präsentieren zu können."
Wilfrid Spronk verspricht für Sonntag bei der Team Challenge in München ein hohes Niveau
Der Dank von Frank Hensel, dem Generalsekretär des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), richtete sich auch an die Adresse des Ausrichters dieses Ländervergleichs, bei dem die deutsche Olympiamannschaft auf die Auswahlen der USA und Frankreichs trifft: "Die OMG ist mit dieser Veranstaltung in das wirtschaftliche und ökonomische Risiko gegangen.""Wir denken, dass mit der Team Challenge vor den Olympischen Spielen die Aufmerksamkeit auf die Kernsportart Nummer eins gelenkt werden kann", erklärte der Spitzenfunktionär, "so eine Herausforderung wie diese Veranstaltung mit zwei großen Leichtathletik-Nationen als Gegner ist die beste Vorbereitung auf Olympia."
Keine Ausfälle im DLV-Team
Man kann davon ausgehen, dass sich die DLV-Truppe am Sonntag bereits in guter Verfassung vorstellt. "Wir bekommen erfreuliche Rückmeldungen aus den Trainingslagern", wusste Frank Hensel, "momentan steht auch die Mannschaft, die gemeldet ist. Es gibt keine Ausfälle."
Mittlerweile sind bereits rund 10.000 Tickets für die Team Challenge am Sonntag abgesetzt. Wilfrid Spronk sagte dazu: "Das lässt die Hoffnung zu, dass wir in die Region des Grand-Prix-Finales 1999 kommen." Damals fanden 29.000 Leichtathletik-Fans den Weg in das Münchner Olympiastadion, das vor zwei Jahren auch Schauplatz der Europameisterschaft war.
Mehr:
Zur Microsite mit allen Infos...