Nach einem Monat 66 % der WM-Tickets verkauft
Ein leerer Stall braucht kein Dach, besagt eine finnische Weisheit. Auch das in den 30er Jahren erbaute Olympiastadion in Finnlands Hauptstadt Helsinki ist nicht komplett überdacht, doch leer wird es im nächsten Jahr bei den 10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften (6. bis 14. August) trotzdem nicht bleiben, denn schon im September waren knapp 66 Prozent aller verfügbaren Eintrittskarten verkauft. Dabei begann der Kartenverkauf erst am 8. August.
Um den Ticketverkauf muss sich Jukka Kunnas nicht viele Sorgen machen. (Foto: Klaue)
Alles deutet darauf hin, dass die Weltmeisterschaften 2005 im hohen Norden Europas besuchertechnisch und finanziell ein voller Erfolg werden, denn "wenn wir 80 Prozent aller Eintrittskarten verkaufen, erreichen wir die Gewinnschwelle", sagt Jukka Kunnas, Marketing-Direktor des Organisationskomitees.Ziel ist neun Mal ein volles Haus
25.000 zahlende Zuschauer fasst das Stadion an jedem der neun Wettkampftage. Die restlichen 15.000 Plätze gehen an Medienvertreter, Athleten und die IAAF. "Wir haben nur ein Ziel. Das ist Minimum und Maximum zugleich", erklärt Jukka Kunnas. "Wir wollen das Stadion an jedem Tag bis auf den letzten Platz füllen."
30 Mio. Euro beträgt das Budget der Titelkämpfe, bei denen es anders als bei zurückliegenden Meisterschaften keine Morgenveranstaltungen geben wird. "Wir planen nur Nachmittags- und Abendsessions und starten mit den Wettkämpfen um 11.30 Uhr. Dann ziehen wir durch bis 16 Uhr. Anschließend gibt es eine zweieinhalbstündige Pause, bevor es gegen 18.30 Uhr weitergeht", erklärt Kunnas.
Tickets nur im Zwei-Tages-Paket
Wer Eintrittskarten kaufen möchte, kann diese in Helsinki nur im Paket erwerben. Fünf verschiedene Angebote gibt es. Sie umfassen zwei bzw. in einem Fall drei Tage. Außerdem gibt es ein Paket für alle neun Wettkampftage, das in der billigsten Kategorie für 299 Euro zu haben ist und in der teuersten für 2120 Euro.
Jeder Wettkampftag wird unter einem Motto stehen. Den Auftakt macht der schwerste Tag, weiter geht es mit dem schnellsten Tag, dem Frauentag, dem Hammertag, dem Tag der Könige, dem Tag der Legenden, dem Tag der Ehre und dem Tag des Sieges. Nur der sechste Wettkampftag hat noch keinen Namen erhalten. Entsprechend der Namensgebung ist das Wettkampfprogramm der Tage gestaltet. Gleichzeitig soll rund um das Stadion thematisch auf die bisherigen neun WM-Gastgeber-Städte und -Länder eingegangen werden.
Essen wird zum Platz gebracht
"Wir wollen, dass die Zuschauer nichts verpassen", sagt Jukka Kunnas voraus, bevor er auf eine weitere von den WM-Organisatoren geplante Besonderheit eingeht: "Zum einen wird es vier große Videoleinwände geben, so dass wirklich jeder alles sieht. Außerdem wird den Besuchern auf Wunsch das Essen zum Platz im Stadion gebracht. Man kann es vorher per Internet bestellen."
Und noch etwas verspricht Jukka Kunnas: "Es wird keine Überschneidungen im Programm geben. Wir setzen ein Regisseur ein, der dafür sorgt, dass eins nach dem anderen stattfindet." Geübt haben die Finnen dafür bereits in diesem Jahr. Beim traditionellen Länderkampf gegen Schweden wurde das Konzept ausprobiert. "Es hat funktioniert", versichert der Marketing-Chef.
Stadion in Innenstadt-Nähe
Ein weiterer großer Vorteil der Weltmeisterschaft in Helsinki wird die Lage des WM-Geländes sein. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt und kann von dort aus bequem zu Fuß erreicht werden.
Trotz fehlendem Dach über einem Großteil der zu verkaufenden Sitzplätze ist für WM-Besucher das Risiko, nass zu werden, nur gering, denn bei der Wahl des Termins wurden extra die neun Tage im August ausgewählt, die in den vergangenen Jahrzehnten statistisch gesehen das beste Wetter aufwiesen. Zur Sicherheit werden Gegengerade und Presseplätze in der Zielkurve in den nächsten Wochen aber auch noch überdacht. Nur die Kurven bleiben frei. Und sollte es wider erwarten doch viel regnen und ungemütlich kalt sein, bleibt ja nach dem WM-Besuch noch der Gang in die Sauna. Davon gibt es in Finnland 1,7 Millionen. Anders als im Stadion wird es dort wohl auch an den WM-Tagen freie Plätze geben, denn das Land hat gerade mal 5,1 Millionen Einwohner. Statistisch teilen sich drei von ihnen eine Sauna.
Mehr Infos über die Weltmeisterschaften gibt es unter: www.helsinki2005.fi