Nachwuchsförderung - ISTAF-Athletenteam gebildet
Elf junge Berliner Nachwuchsathleten, die vielversprechende Spitzenleistungen gezeigt haben, wurden heute als neues ISTAF-Athletenteam von ISTAF Head of Sports, Florian Schwarthoff, in Berlin vorgestellt.
U23-Europameister Andre Niklaus gehört zum ISTAF-Team (Foto: Chai)
Als erstes Leichtathletik-Meeting der internationalen Spitzenklasse fördert das 62. Internationale Stadionfest ein eigenes Athletenteam verschiedener Disziplinen. Die ISTAF-Athleten bleiben weiterhin Mitglied ihres jeweiligen Vereins, können aber auf alle Dienstleistungen und das Know-how der ISTAF-Partner zurückgreifen, von den Kontakten des ISTAF zu deutschen und internationalen Meetings profitieren und werden außerdem im Vorfeld des ISTAF gemeinsam mit ausgewählten deutschen und internationalen Spitzenathleten trainieren können. "Wir bieten diesen Athleten die einmalige Chance, bereits sehr früh mit internationaler Spitzen-Leichtathletik in Berührung zu kommen. Ich weiß aus meiner eigenen Erfahrung als Athlet selbst, wie entscheidend die frühzeitige Förderung für die spätere Karriere ist", sagte Florian Schwarthoff dazu. Das ISTAF-Athletenteam soll eine nachhaltige Förderung sportlicher Talente in Berlin bewirken; die Athleten werden daher so lange wie möglich vom ISTAF betreut und begleitet, damit diese bei nationalen wie internationalen Meisterschaften und den großen internationalen Meetings der Golden League konkurrieren können.
Zu den ISTAF-Athleten gehören:
Kai Doskoczynski (19), LG Nike, 110m Hürden,
Sebastian Goltz (18), LG Norde/BTSC, Hochsprung,
Marius Hanniske (18), LG Nord, Hochsprung,
Robert Harting (19), Diskus und Kugelstoß,
Nils Hermann (17), Nord, Weit- und Dreisprung,
Christian Kaczmarek (19), LG Nike, Weitsprung,
Norbert Löwa (17), LG Nord, 3.000m Hindernis,
André Niklaus (24), LG Nike, Zehnkampf,
Florian Rentz (18), LG Nord, 100/200m,
Sandra Schmadtke (18), LG Nike, 400m,
Julia Wiechmann (19), OSC, Kugelstoß.
Einige der Athleten haben in ihrer Altersklasse bereits Bestleistungen erbracht, die sie in diesem und im kommenden Jahr für weitere Top-Leistungen qualifizieren.
Bereits bemerkenswerte Erfolge
So ist beispielsweise André Niklaus durch den Sieg bei der U23-EM in Amsterdam 2001 bekannt geworden (8042 Punkte). Julia Wiechmann errang bei den Deutschen Jugendmeisterschaften 2003 den ersten Platz; der Hochspringer Marius Hanniske wurde bei den Deutschen Meisterschaften Vizemeister mit 2,23 Metern, Sebastian Goltz erreichte mit 2,17 Metern eine neue Bestleistung bei den Deutschen Meisterschaften in Ulm und erzielte damit den dritten Platz.
Der Sprinter Florian Rentz errang über 200 Meter sowie auch über 110 Meter Hürden den deutschen Meistertitel der B-Jugend und schaffte kürzlich über 100 Meter eine neue persönliche Bestleistung (10,82 sec) ebenso wie Kai Doskoczynski, der die 100 Meter in 10,60 Sekunden sprintete und die 110 Meter Hürden in 14,02 Sekunden (2003) lief.
Robert Harting stellte bereits 2001 im Diskuswurf mit 63,70 Meter einen neuen deutschen Rekord in seiner Altersklasse auf und schaffte im selben Jahr mit 18,58 Metern im Kugelstoß die deutsche Bestleistung seiner Altersklasse. Norbert Löwa war über 2.000 Meter Hindernis und im Crosslauf 2002 und 2003 Vizemeister, 2001 sogar deutscher Meister in seiner Altersklasse.
Das ISTAF-Athletenteam wird in den kommenden Wochen gemeinsam mit Florian Schwarthoff trainieren können und außerdem im Vorfeld des Stadionfestes am 10. August 2003 im Friedrich-Ludwig-Jahnsportpark auf internationale Topathleten treffen.