ISTAF verpflichtet deutsches Quartett
Mit dem Beginn der Freiluftsaison und dem ersten wichtigen Leistungstest für deutsche Athleten bei den Deutschen Meisterschaften in Bochum-Wattenscheid am vergangenen Wochenende, hat das ISTAF Berlin vier deutsche Topathleten für das 64. Internationale Stadionfest am 4. September im Olympiastadion Berlin verpflichtet.

Gerhard Janetzky präsentierte unter anderem André Niklaus und Thomas Blaschek (Foto: ISTAF)
Da das ISTAF Berlin in diesem Jahr ganz im Zeichen der zehnten Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Helsinki steht, werden sich deutsche Athleten rund drei Wochen nach den Weltmeisterschaften erneut mit der internationalen Athletenelite messen können. Wie auch schon 1998 bis 2002 sowie 2004 wird das ISTAF als Finalstation der Golden League, der Premiumserie der internationalen Leichtathletik, dienen, bei der Athleten um den mit einer Million US-Dollar in Gold gefüllten Jackpot kämpfen. Auftakt der Serie war das spannende Meeting in Paris am 1. Juli, wo die Jagd nach dem Jackpot begann."Angesichts der bislang sehr guten deutschen Leistungen werden wir in diesem Jahr verstärkt deutsche Athleten für das ISTAF verpflichten und dem Publikum ein hoffentlich ebenso starkes deutsches Starterfeld bieten können. Das ISTAF wird daher zunächst vier weitere deutsche Athleten, für das größte deutsche Meeting verpflichten", gab Gerhard Janetzky, der geschäftsführende Gesellschafter des ISTAF Berlin, heute bekannt.
Zwei waschechte Berliner
Dabei handelt es sich um Claudia Marx (Team Erfurt; 400m Hürden), Thomas Blaschek (LAZ Leipzig; 110m Hürden), Tim Lobinger (ASV Köln; Stabhochsprung) und Zehnkämpfer André Niklaus (LG Nike Berlin; Stabhochsprung).
"Wir freuen uns, dass wir die vier, darunter mit Claudia Marx und André Niklaus auch zwei Berliner, für das Meeting gewinnen konnten. Diese Spitzenathleten haben sich für die Weltmeisterschaften in Helsinki qualifiziert und werden sich dann in Berlin beim ISTAF in neuen Duellen und Revanchen noch einmal mit der internationalen Athletenspitze messen können", sagte er weiter.
Athletenbudget gehalten
Denn nur drei Wochen nach Ende der Leichtathletik-WM in Helsinki (6. bis 14. August) werden etliche bekannte und neu gekürte Stars der Leichtathletik im Olympiastadion Berlin antreten. Um auch Spitzenstars verpflichten zu können, wurde im Rahmen des ISTAF-Gesamtbudgets von 2,2 Millionen Euro der Etat für Athletenhonorare auf dem Niveau des Vorjahres gehalten.
Weitere Namen der internationalen Leichtathletik werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben. Beim ISTAF 2005 treten die besten Leichtathleten der Welt in zwölf Disziplinen an: Die Männer starten über 100 Meter, 800 Meter, 1500 Meter, 3.000/5.000 Meter, sowie im 110 Meter Hürdensprint. Daneben gibt es als technische Disziplinen den Hochsprung und den Speerwurf. Die Frauen treten über 100 Meter, 800 Meter, 3.000/5.000 Meter, 400 Meter Hürden sowie im Dreisprung an. Darüber hinaus wird das ISTAF in diesem Jahr neben den 200 Metern der Männer sowie Stabhochsprung Männer mindestens zwei weitere, eigene Disziplinen veranstalten, deren Auswahl sich an den Leistungen bei den Golden League-Meetings orientiert.
Berlin wieder Finalstation der TDK Golden League
Beim ISTAF 2005 werden rund 200 Topathleten aus aller Welt antreten. Die Sieger der jeweiligen Disziplin können in Berlin den Jackpot knacken. Wer bei allen sechs Meetings der TDK Golden League in seiner Disziplin den Sieg davonträgt, kann sich seinen Anteil am Jackpot sichern. Die TDK Golden League begann am 1. Juli mit dem Meeting Gaze de France in Paris, es folgen nun Rom (8. Juli), Oslo (29. Juli), Zürich (19. August), Brüssel (26. August) und schließlich Berlin am 4. September 2005.
Tickets
Der Kartenvorverkauf für das diesjährige ISTAF Berlin läuft weiter auf Hochtouren: Mit dem aktuellen Kartenvorverkauf sind die ISTAF-Organisatoren nach wie vor sehr zufrieden. "Nach der ersten Verkaufswelle im April und Mai hat sich der Ticketverkauf auf einem guten Niveau eingependelt; wir haben gegenwärtig über 25.000 Tickets verkauft und bieten ab heute ein Sommer Special an. Unter dem Motto Wir schenken Ihnen 20 Euro' kann man in der Preiskategorie III beim Kauf von zwei Tickets für nur 38 Euro gegenüber dem herkömmlichen Preis über ein Drittel sparen. Die Aktion ist zeitlich begrenzt bis zu den ersten Wochen der Schulzeit im Spätsommer und läuft bis zum 15. August. Desweiteren sind einzelne Blöcke schon heute ausverkauft, man sollte sich daher die wenigen noch vorhandenen, besten Sitzplätze der Preiskategorie I jetzt sichern", sagte Gerhard Janetzky.
ISTAF an bewährtem Sonntagstermin
Das ISTAF findet wie bereits wie in den beiden Vorjahren an einem Sonntagnachmittag mit einem attraktiven, sportlich geprägten Rahmenprogramm vor allem für Kinder und Jugendliche statt und bietet so ein Sportereignis für die ganze Familie – von Trainingsparcours für Kinder über fantasievolle Freizeitangebote für Erwachsene bis hin zu Ständen und vielfältigen Speisenangeboten rund um das Olympiastadion.
Das ISTAF beginnt mit einem bunten Rahmenprogramm für die ganze Familie sowie das sportliche Vorprogramm mit Schülerstaffeln und den Finalläufen "Deutschland sucht den Supersprinter" beginnen um 12 Uhr. Die offiziellen Wettkämpfe des Hauptprogramms starten um 14 Uhr. Das ZDF überträgt das ISTAF live zwischen 15.30 und 17.00 Uhr.
Weitere aktuelle Informationen im Internet unter www.istaf.de Ticketvorverkauf unter der 24-Stunden-Hotline 030/4430 4430 oder im Internet unter www.velomax.de.