Splitter zum ISTAF 2002 in Berlin
Am 6. September findet in Berlin wieder das ISTAF statt und setzt damit den Schlusspunkt unter die diesjährige Golden League mit sieben Stationen. Einiges an Wissenswertem rund um das Sportfest finden Sie in unseren Splittern...
Europameister Ingo Schultz startet beim ISTAF noch einmal durch! (Foto: Chai)
Viele Europameister beim ISTAFEine ganze Reihe frischgebackener Europameister haben ihr Kommen zum ISTAF nach Berlin angekündigt. Aus deutscher Sicht führen Grit Breuer, Claudia Marx und Ingo Schultz diese Liste an. Ein gewisses Salz in der Suppe sind natürlich die internationalen Gäste. Nach den bereits gemeldeten Olesya Zykina (Russland), Muriel Hurtis (Frankreich), Glory Alozie (Spanien), Alexander Averbukh (Israel), Christian Olsson (Schweden) und Steve Backley (Großbritannien) haben in den letzten Tagen noch Sureyya Ayhan (Türkei) und Dwain Chambes (Großbritannien) ihre Startzusagen gegeben. Nicht zu vergessen ist der tschechische Zehnkämpfer Roman Sebrle, der am Mittwoch Vater wurde (siehe gesonderte Meldung) und in Berlin im Vierkampf gegen starke Mehrkampf-Konkurrenz antritt.
Prominenter Besuch bei "Kids Athletics"
Vor dem ISTAF unternahmen Hürdensprinterin Gail Devers und Jackpotanwärter Felix Sanchez einen Abstecher in die Anne-Frank-Schule in Berlin-Mitte. Als Botschafter für das IAAF-Projekt "Kids Athletics" besuchten sie 60 Mädchen und Jungen, um ihnen ihre Sportart näher zu bringen. Zwei Stunden lang wurde gesprungen, gelaufen, geworfen und die Leichtathletik-Stars waren mittendrin, um den Kindern Tipps zu geben. Felix Sanchez war begeistert von dieser Möglichkeit: "Es bedeutet mir sehr viel, mit den Kids über unseren Sport zu sprechen und sie auch dazu zu bringen, Leichtathletik selbst einmal auszuprobieren."
Weltmeisterin erwartet keinen Spaziergang für Marion Jones
Die ukrainische Weltmeisterin Zhanna Pintusevich-Block erwartet am Freitag keinen Spaziergang für Marion Jones. Selbst nicht am Start, schätzt sie Tanya Lawrence (Jamaika) und Chryste Gaines (USA) als schärfste Gegnerinnen von Jones ein, da beide bereits in Brüssel starke Leistungen über 100 Meter zeigten. Die Ukrainerin wird ihr nächstes Rennen voraussichtlich beim Grand-Prix-Finale in Paris am 4. September bestreiten. In einem Tagebuch auf der Internetseite der IAAF denkt Zhanna Pintusevich-Block außerdem darüber nach, bei der WM 2003 möglicherweise das Doppel mit Starts über 100 und 200 Meter zu wagen.
Jahnsportpark erlebte bereits 25 Weltrekorde
Das "ISTAF-Ausweichquartier", der Jahnsportpark, ist ebenfalls für Rekorde gut. Das beweisen hochkarätige Zahlen! Von 84 Weltrekorden, die insgesamt in Berlin erzielt wurden, entfallen 25 auf die Sportstätte im Bezirk Prenzlauer Berg, das Olympiastadion hat nur eine Weltbestmarke mehr bieten. Spektakulär war besonders die Leistung von Uwe Hohn, der seinen Speer am 20. Juli 1984 zum 22. Olympischen Tag im Jahnsportpark auf eine Weite von 104,80 Meter warf.