Naumburg erwartet mehr als 50 Nationen zum Weltcup
Auf Anfang März hatte der Leichtathletik-Weltverband IAAF die Frist für die Vorab-Meldung der Nationalverbände zur Teilnahme am 20. Geher-Weltcup gesetzt, der am ersten Maiwochenende in Naumburg/Saale ausgetragen wird. Das Ergebnis hat die Organisatoren in der deutschen Geherhochburg positiv überrascht. Insgesamt 52 Nationen wollen ihre besten Geher und Geherinnen zur Olympia-Generalprobe nach Naumburg schicken.
Die Geherwelt trifft sich in Naumburg (Foto: Kiefner)
Bei diesen "preliminary entries" mussten noch keine Namen angegeben werden, nur die Anzahl der vorgesehenen Starter pro Wettbewerb. Insgesamt wollen diese 53 Nationen (entspricht genau einem Viertel der IAAF-Mitgliedsländer) mit 437 Gehern und Geherinnen in der Domstadt antreten - eine große organisatorische und logistische Herausforderung für die örtlichen Mitarbeiter und Helfer.
Elf große Nationen
Den größten Zuspruch findet dabei der Wettkampf über 20 Kilometer der Männer mit 126 Meldungen.
Gleich elf Nationen wollen in allen fünf Wettbewerben des Weltcups mit kompletten Teams antreten, darunter die im Gehen weltweit führenden Länder Russland, Mexiko, Spanien, China und Australien. Selbstverständlich hat auch der Deutsche Leichtathletik Verband als Gastgeber die mögliche Höchstzahl an Startern avisiert.
Wichtiger Wettkampf
Das Aufeinandertreffen der kompletten Weltklasse in Naumburg ist neben den Olympischen Spielen der wichtigste Wettkampf des Jahres für die Topathleten des Gehsports. In den Ländern, in denen diese Leichtathletik-Disziplin besonders populär ist, besteht deshalb auch großes Interesse.
So hat der MDR als übertragende Fernsehanstalt bereits viele Nachfragen von TV-Sendern aus aller Welt, die die Bilder vom 2,5-Kilometer-Rundkurs in der Naumburger Innenstadt übernehmen wollen.
Anfang März wurden in Naumburg bereits die Eintrittskarten für die Zieltribünen gedruckt. Von dort kann man einen großen Tel der Weltcupstrecke besser überblicken als von den Zuschauerplätzen am Straßenrand. Diese Tickets werden demnächst vor Ort und über die Internetseite www.walkwc2004.com verkauft.