Neue Sterne im "Land der aufgehenden Sonne"?
Das Leichtathletik-Jahr 2007 ist ein vorolympisches - und somit schon ganz auf die Olympischen Spiele 2008 in Peking (China) ausgerichtet. Der Saisonhöhepunkt, die Weltmeisterschaft, findet deshalb ebenfalls in Ostasien statt. Vom 25. August bis zum 2. September treffen sich im Nagai-Stadion der japanischen Industriestadt Osaka die Besten zu den 11. Welt-Titelkämpfen.

Wie setzen sich die DLV-Hoffnungsträger bei der WM in Szene? (Foto: Kiefner)
So wie die Athleten dort unter ähnlichen Bedingungen wie im Jahr darauf in Chinas Hauptstadt an den Start gehen, so können auch die Fans zuhause in Deutschland sich schon auf Fernsehübertragungen aus Fernost einstellen: Der Zeitunterschied von Japan nach Mitteleuropa beträgt sieben Stunden. Wenn in Osaka gegen 22.30 Uhr Ortszeit im Stadion die Lichter ausgehen, ist es in Deutschland erst früher Nachmittag.Für die Athleten des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) ist die Weltmeisterschaft im Land der aufgehenden Sonne eine wesentliche Zwischenstation auf dem Weg nach Peking und zur Heim-WM 2009 in Berlin. Vielleicht gelingt dort wie bei der EM 2006 in Göteborg (Schweden) einigen jungen Talenten der Durchbruch zum Hoffnungsträger für die beiden kommenden Großereignisse.
Europacup im Münchner Olympiastadion
Die Saison 2007 in Deutschland orientiert sich mit ihren Meetings und Meisterschaften ganz am späten WM-Termin. So rücken die beiden bedeutendsten Veranstaltungen, das DKB-ISTAF in Berlin und das Weltfinale in Stuttgart, gegenüber den Vorjahren um zwei Wochen nach hinten und finden erst in der zweiten Septemberhälfte statt. Die Veranstalter im Olympia- und im Gottlieb-Daimler-Stadion rechnen wieder mit herausragenden Leistungen und voll besetzten Rängen.
Vor der WM blicken die Leichtathletik-Fans erwartungsvoll auf ein anderes deutsches Olympiastadion, nämlich das in München. Am letzten Juni-Wochenende gastiert dort zum zweiten Mal nach 1997 der Europacup der Nationalmannschaften. Nach der Pleite von Malaga 2006 wollen sich die DLV-Teams in München rehabilitieren und wieder in der Spitzengruppe mitmischen.
Nach dem Europacup sind dann noch vier Wochen Zeit, bis bei den Deutschen Meisterschaften am 21. und 22. Juli endgültig die Tickets für den Flug nach Osaka vergeben werden. Austragungsort wird das Steigerwaldstadion in Erfurt sein, in dem nach der Wende bereits zweimal die nationalen Titelkämpfe stattgefunden haben. Die Athleten und die Fans freuen sich auf ein schönes Wochenende in der thüringischen Landeshauptstadt, denn dort sind sie bestes Leichtathletik-Wetter gewohnt.
DM und EM als Hallen-Höhepunkte
Eingeleitet wird das Jahr 2007 mit einer rund vierwöchigen Hallensaison, die ihre Höhepunkt in der Hallen-DM in Leipzig (17./18.2.) und der Hallen-EM in Birmingham (Großbritannien) hat. In fast allen deutschen Leichtathletik-Hallen ist in dieser Zeit die Durchführung eines internationalen Indoor-Meetings geplant.
Neben den Wettkämpfen für die Topathleten sieht der Terminplan 2007 auch herausragende internationale Ereignisse für die jüngeren und die älteren Leichtathleten vor. Bei der U23-EM im ungarischen Debrecen, der Junioren-EM in Hengelo und der Jugend-WM (U18) im tschechischen Ostrava treffen sich die besten Nachwuchssportler. Höhepunkte für die Senioren sind die Masters-WM im September in Riccione (Italien) und die Masters-Hallen-EM Ende März in Helsinki (Finnland).