Neue Umfrage - Wie viele DLV-Medaillen in Madrid?
Die Deutschen Hallen-Meisterschaften in Sindelfingen bieten am kommenden Wochenende die letzte Qualifikationschance für die Hallen-Europameisterschaft, die vom 4. bis 6. März in Madrid stattfindet. Einige DLV-Athleten haben sich mit guten Leistungen auch schon international ins Gespräch gebracht. Wir wollen von Ihnen wissen: Wie viele Medaillen trauen Sie dem DLV-Team zu?
Tim Lobinger wäre in Madrid Titelverteidiger (Foto: Chai)
Glaubt man der aktuellen Jahresbestenliste des Europäischen Leichtathletik-Verbandes (EAA), stehen die Chancen der deutschen Athleten in manchen Disziplinen im kontinentalen Vergleich bislang gar nicht so schlecht. Über 200 Meter liegen der Kornwestheimer Tobias Unger (20,61 sec) und der Schalker Sebastian Ernst (20,74 sec) auf den Plätzen eins und zwei glänzend im Rennen. Auch Sebastian Gatzka gehört mit seinen 46,63 Sekunden über 400 Meter unter die Top Drei, allerdings konnte er diese Zeit bei seinen letzten Starts nicht ganz bestätigen.
Auf den 60 Meter Hürden ist der Leipziger Thomas Blaschek (7,61 sec) als Fünfter immerhin auf Tuchfühlung, zum derzeit stärksten Europäer Stanislavs Olijars (7,50 sec) fehlt aber noch ein ganzes Stück. In ähnlicher Lauerposition liegen die deutschen Stabhochspringer, die mit Tim Lobinger (Köln), Björn Otto (Uerdingen/Dormagen), Danny Ecker und Lars Börgeling (beide Leverkusen) bereits geballt 5,70 Meter oder höher gesprungen sind, und Kugelstoßer Andy Dittmar (Ohra-Hörsel; 20,34 m).
Startet Claudia Marx nach Madrid durch?
Über 400 Meter der Frauen ist noch offen, ob sich Claudia Marx (51,95 sec) für eine Verteidigung ihres zweiten Hallen-EM-Platzes von Wien entscheidet, nachdem die Neu-Potsdamerin Grit Breuer bereits ihre Verzichtserklärung abgegeben hat. Wenn die Erfurterin die Reise antritt, sieht sie sich im Kampf um die vorderen Plätze vor allem drei starken Russinnen gegenüber.
Auf Europa-Position drei hat sich Sabrina Mockenhaupt (8:48,57 min) über 3.000 Meter eingereiht. Allerdings sitzen ihr gleich mehrere Osteuropäerinnen im Nacken, so dass es für die kleine Siegerländerin in Madrid ein harter Medaillenkampf werden sollte. Zu den ersten Acht Europas über 60 Meter Hürden gehören die Mannheimerinnen Kirsten Bolm (8,01 sec) und Nadine Hentschke (8,04 sec).
Kugelstoßerinnen mit Chancen
Stabhochspringerin Carolin Hingst katapultierte sich zuletzt in Donezk mit 4,60 Meter unter die Top Fünf. Allerdings muss die Mainzerin international noch die nötige Nervenstärke zeigen, um im Kampf um die Medaillen bestehen zu können. Gute Edelmetallchancen tun sich im Kugelstoßen der Frauen auf. Dort ist nur die Russin Olga Ryabinkina bisher stärker gewesen als das deutsche Trio Petra Lammert (18,65 m), Astrid Kumbernuss (18,29 m) und Nadine Kleinert (18,33 m).
Zur Orientierung: vor drei Jahren gewann der Deutsche Leichtathletik-Verband bei der Hallen-EM in Wien insgesamt sechs Medaillen. Was ist nun in Madrid möglich?
Wir sind gespannt auf Ihre Meinung!
Wie viele DLV-Medaillen in Madrid?