Neue "ungarische Tabelle"
Zur Bewertung des Leistungsniveaus der Grand-Prix-Meetings hat die IAAF vor einigen Jahren eine Punkttabelle herausgebracht, mit deren Hilfe man die verschiedenen Leichtathletik-Wettbewerbe vergleichen kann.
Auch der Hindernislauf der Frauen ist nun miterfasst (Foto: Chai)
Diese "IAAF Scoring Tabels of Athletics" werden in Deutschland nach der Nationalität ihre Autors Dr. Bojidar Spiriev "ungarische Punkttabelle" genannt. Er aktualisiert die Variablen der mathematischen Formeln dieser Tabelle regelmäßig alle zwei Jahre nach dem aktuellen Stand des Weltniveaus. Seit Jahresbeginn 2003 gibt es eine neue aktualisierte Fassung (u.a. jetzt auch mit Hindernislauf Frauen), die man nur direkt bei der IAAF im Monaco beziehen kann. Sie ist erstmals in zwei Büchern erschienen, wobei das zweite den Hallen-Wettbewerben vorbehalten ist.
Diese "ungarische" Punkttabelle verfolgt ganz andere Ziele als die allgemein bekannte "Internationale Leichtathletik-Mehrkampfwertung", die für die Punktberechnung aller Mehrkämpfe benötigt wird und von ihrem Autor Viktor Trkal (Prag) speziell nach Mehrkampf-Gesichtspunkten konzipiert wurde.
In Deutschland, wo es zusätzlich noch die "Nationale Punkttabelle" (erstellt von Dietmar Witt, Kiel) für Schüler-Mehrkämpfe und DMM gibt, werden diese verschiedenen Wertungstabellen leider oft verwechselt, weil Laien meinen, man könne die alle Erfordernisse mit nur einer Tabelle abdecken. Die beiden Mehrkampf-Wertungen wurden seit 1994 nicht mehr verändert und eine Aktualisierung ist zur Zeit auch nicht notwendig.
ev