Neue Wege für „Freunde der Leichtathletik“
Die Zeitschrift der „Freunde der Leichtathletik“ (FdL) wird ab 2009 in einem neuen Gewand erscheinen. Auf der Vorstandssitzung der „Freunde“ und der Vereinigung ehemaliger Leichtathleten (VEL) im SportCentrum Kaiserau machte FdL-Vorstandsmitglied Peter Busse, der im Justizministerium von Nordrhein-Westfalen im Medienbereich arbeitet, weiterführende Vorschläge für eine neue Gestaltung. Eine endgültige Entscheidung über das neue Outfit wird auf der Mitgliederversammlung der „Freunde“ am 6. Juli in Nürnberg getroffen.

„Wir wollen mit unserer Zeitschrift kein neues Leichtathletik-Magazin herausbringen, sondern ein Journal, das die interessierte Öffentlichkeit über die vielfältigen Aktivitäten der ‚Freunde der Leichtathletik’ und der VEL informiert“, erläuterte FdL-Vorstandsmitglied Henning Wedderkop.
FdL-Vorsitzender Hans Schulz blickt dem neuen Projekt optimistisch entgegen: „Bis März 2009 haben wir genügend Zeit, die neue Zeitschrift vorzubereiten. Daher hoffen wir, bis zu unserer Mitgliederversammlung in Nürnberg weitere konstruktive Vorschläge zu erhalten. Ich bin fest davon überzeugt, dass unser Konzept von einer breiten Mehrheit getragen wird.“
Zeitnahe Berichterstattung
Um junge Leute anzusprechen, wollen die „Freunde“ in Zukunft zeitnaher und umfassender auch im Internet informieren. Dadurch soll der Bekanntheitsgrad der gemeinnützigen Initiative gesteigert und damit dem schleichenden Mitgliederschwund entgegengesteuert werden. Die „Freunde“ sprachen sich dafür aus, ihre Beiträge über leichtathletik.de zu publizieren. „Es wäre unsinnig, etwas Eigenes aufziehen zu wollen, denn bei leichtathletik.de wird hoch professionell gearbeitet, und die Zugriffszahlen sind enorm“, betonte EDV-Experte Thilo Pohl.
Hans Schulz wies darauf hin, dass der Verein „Freunde der Leichtathletik“ der älteste und zuverlässigste Sponsor des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) ist. Um die Kontinuität zu wahren, ist es unumgänglich, neue Mitglieder zu werben. „Der Mitgliedsbeitrag entspricht dem Preis von drei Flaschen gutem Wein. Dieses Geld wird wohl jeder Leichtathletik-Interessierte aufbringen können – vor allem dann, wenn er weiß, dass jugendliche Leichtathleten damit gefördert werden“, meinte Uwe Mäde, Bundestrainer Leistungssportförderung im DLV.
Fördersumme lag 2007 bei 36.500 Euro
FdL-Schatzmeister Sepp Anthofer berichtete, dass die „Freunde“ keine Liquiditätsschwierigkeiten haben. Allerdings müssen Einschränkungen gemacht werden, damit die Rücklagen nicht zu sehr angegriffen werden. Die Fördersumme betrug 2007 noch 36.500 Euro. Aufgrund der zurückgehenden Mitgliedszahlen wird sie in diesem Jahr unter 30.000 Euro liegen.
In den letzten Jahren förderten die „Freunde“ schwerpunktmäßig fünf Projekte. Hier wird es in Zukunft zu Veränderungen kommen, damit das Förderungskonzept vor dem Hintergrund der veränderten Kassenlage nicht zu starr ist.
Preise weiter verliehen
Fest steht jedoch, dass die besten Jugendlichen des DLV weiterhin mit dem Maria-Jeibmann- bzw. Tischi-Martens-Preis ausgezeichnet werden. Dabei ehrt man im männlichen und weiblichen Bereich jeweils die drei Besten. Bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften in Berlin erhalten die drei besten B-Jugendlichen bei den Jungen und Mädchen jeweils eine Gravur.
Zur Pflege des Gemeinschaftsgefühls führen die „Freunde“ und die VEL in nächster Zeit einige Veranstaltungen durch. So findet ein FdL-Regionaltreffen am 26. April im Sportmuseum in Köln statt. Die VEL trifft sich vom 24. bis 27. April im SportCentrum Kaiserau. Anlässlich der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften am 5. und 6. Juli in Nürnberg laden die „Freunde“ zu einem geselligen Beisammensein ein. Die Mitgliederversammlung ist für den 6. Juli terminiert.
Der Freunde-Vorstand tagte im SportCentrum Kaiserau (Foto: Middel)