Neujahrsempfang Premiere für DOSB-Chef Hörmann
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hatte zum traditionellen Neujahrsempfang in den Frankfurter Römer geladen und jede Menge Prominenz aus Sport, Kultur, Wirtschaft und Vertretern der Spitzen-Sportverbände folgten der Einladung am Donnerstag. Auch die Vorsitzende des Sportausschusses des Deutschen Bundestages und Vizepräsidentin des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), Dagmar Freitag, zählte zu den Gästen. Für den neuen DOSB-Präsidenten Alfons Hörmann war der Termin gleichzeitig eine Premiere.
Im Rahmen des Festaktes gab der DOSB-Chef bekannt, dass 152 Athletinnen und Athleten (77 Frauen und 75 Männer) zu den Olympischen Winterspielen nach Sotchi (Russland) fahren. „Wir sind zuversichtlich, dass das Team erfolgreich sein wird“, erklärte Alfons Hörmann.Den Festvortrag beim DOSB-Neujahrsempfang hielt Professor Dr. Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Umwelt-Bundesminister und heute Exekutivdirektor im Institute for Advanced Sustainability Studies. In den Mittelpunkt seines Vortrags stellte er das Thema „Nachhaltigkeit“. Wichtig sei es für den Sport, ein Image zu bekommen, das den Sport wieder mit Nachhaltigkeit in Verbindung bringe, um sich künftig wieder erfolgreich für internationale sportliche Großveranstaltungen bewerben zu können.
„Wenn Sie ein Nachhaltigkeits-Konzept machen, beginnen Sie nicht mit dem Ökonomischen, sondern mit dem Sozialen“, sagte Töpfer. Die Akzeptanz für eine sportliche Großveranstaltung beginne nicht mit der Abgabe der Bewerbungsunterlagen. Der entscheidende Faktor sei immer die soziale Verantwortung in der Gesellschaft.
Auszeichnung Eliteschüler des Sports
Wie in jedem Jahr gab es auch wieder eine Auszeichnung für die Eliteschüler des Sports und die Eliteschule des Sports. „Eliteschüler 2013“ wurde der Parakanute Tom Kierey, der von Geburt an durch eine Gehbehinderung gehandicapt ist. Der 19-Jährige geht in Berlin zur Schule und wurde im letzten Jahr über 200 Meter im Einer-Kajak Weltmeister.
Die Auszeichnung „Eliteschule des Sports 2013“ ging nach Essen an das Helmholtz-Gymnasium und die Elsa-Brandström Realschule. Insgesamt fördert die Sparkassen-Finanzgruppe in Deutschland über 10.000 Talente an 41 Eliteschulen des Sports auf ihrem Weg der dualen Karriere, die auch vom DOSB unterstützt werden.