Neurofeedback-Training für DLV-Sprinterinnen
Im Rahmen des jüngsten Diagnostik-Lehrgangs der DLV-Sprinterinnen in Köln haben der Neuropsychologe Thorsten Bogen und der DLV-Verbandspsychologe Dr. Michael Gutmann in Zusammenarbeit mit der Firma neuroConn ein Neurofeedback-Training für die Kadersprinterinnen angeboten.
Dazu brachte Thorsten Bogen eine mobile Anlage mit, die freundlicherweise vom Hersteller zur Verfügung gestellt wurde. Mit diesem Aufbau konnten die Sprinterinnen erstmalig ein Neurofeedback-Training ausprobieren.Beim Neurofeedback werden Gehirnströme sichtbar gemacht, die als Indikator für mentale Zustände zwischen Konzentration und Entspannung gelten. Den Teilnehmerinnen wurde dabei am Bildschirm unmittelbar zurückgemeldet, wie gut das aktive Umschalten zwischen diesen beiden Zuständen klappt.
Wettkampfverhalten optimieren
Untersuchungen aus dem Leistungssport haben gezeigt, dass sich genau dieses Beherrschen des Umschaltens zwischen Konzentration und Entspannung auf die gezeigte Leistung auswirkt. Ein Neurofeedback-Training kann also ein kleiner zusätzlicher Baustein sein, um die mentalen Voraussetzungen für effektives Wettkampfverhalten zu optimieren.
Die teilnehmenden Sprinterinnen zeigten sich jedenfalls beeindruckt von den Möglichkeiten des Neurofeedbacks. Eine Fortsetzung der Trainings ist vorgesehen.