New York - US-Sieg durch Meb Keflezighi
Meb Keflezighi hat am Sonntag bei der 40. Auflage des New York-Marathons (USA) für einen Paukenschlag gesorgt. Dem 34-Jährigen gelang nach 2:09:15 Stunden der erste US-Sieg seit Alberto Salazar im Jahr 1982. Er düpierte in einem spannenden Rennen die hochklassige Konkurrenz. Bei den Frauen siegte die 37 Jahre alte Derartu Tulu (Äthiopien; 2:28:52 h). Paula Radcliffe (Großbritannien) wurde nur Vierte (2:29:27 h).
Das 40-jährige Jubiläum des New York-Marathons hätte aus US-Sicht nicht besser verlaufen können. 27 Jahre lang mussten die US-Amerikaner auf einen Sieger aus ihren Reihen warten. Der letzte US-Sieg war Alberto Salazar im Jahr 1982 gelungen.Am Sonntag war es wieder so weit: Meb Keflezighi gewann in neuer Bestzeit von 2:09:15 Stunden den New York-Marathon 2009. Für den 34-Jährigen war es nach dem Gewinn der Silber-Medaille bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen (Griechenland) der größte Erfolg in seiner Karriere.
Als nach 21,0975 Kilometern die Hälfte des Rennens hinter den Athleten lag, zeigte die Uhr 1:05:12 Stunden. Zwölf Läufer befanden sich zu dem Zeitpunkt in der Spitzengruppe, die fortan von Kilometer zu Kilometer schrumpfen sollte. Der erste, der den Kontakt verlor, war der Vorjahressieger und zweimalige New York-Sieger, Marilson dos Santos (Brasilien).
Fünf Läufer setzen sich ab
Knapp zehn Kilometer vor dem Ziel setzten sich fünf Läufer ab. James Kwambai (Kenia), Robert Kipkoech Cheruiyot (Kenia), Jaouad Gharib (Marokko), Hendrick Ramaala (Südafrika) und Meb Keflezighi. Das Quintett forcierte das Tempo und stürmte Schulter an Schulter Richtung Central Park. Dort angekommen, war aus dem Quintett ein Duo geworden. Nur noch der viermalige Sieger des Boston-Marathons (USA), Robert Kipkoech Cheruiyot, und Meb Keflezighi kamen für den Sieg bei der Jubiläums-Ausgabe des New York-Marathons in Frage.
Zwei Kilometer vor dem Ziel passierte das, womit am Start auf Staten Island wohl niemand gerechnet hatte. Der US-Amerikaner konnte das Tempo nochmals forcieren und rannte fortan als Solist in Richtung Ziel. Nach 2:09:15 Stunden war es vollbracht. Der 34-Jährige überquerte als Sieger die Ziellinie und kassierte dafür 130.000 US-Dollar-Preisgeld. Als US-Meister durfte sich Meb Keflezighi zudem über weitere 40.000 US-Dollar freuen.
Zweiter wurde Robert Kipkoech Cheruiyot (2:09:56 h). Den US-Triumph perfekt machte Ryan Hall auf Rang vier. Der 27 Jahre alte US-Rekordhalter über die Halbmarathon-Distanz erkämpfte sich mit einem starken letzten Viertel den vierten Rang in 2:10:36 Stunden. Knapp vor ihm lag der zweimalige Marathon-Weltmeister Jaouad Gharib (2:10:25 h).
Paula Radcliffes nächste Enttäuschung 2009
Das Jahr 2009 wird Paula Radcliffe nicht in guter Erinnerung bleiben. Den London-Marathon (Großbritannien) musste sie nach einer Fuß-Operation absagen, den WM-Marathon verpasste sie wegen fehlender Fitness, vor der Halbmarathon-WM in Birmingham (Großbritannien) wurde sie von einer Mandelentzündung ausgebremst und auch der New York-Marathon meinte es am Sonntag nicht gut mit der 35-Jährigen.
Dreimal (2004, 2007 und 2008) hatte die Britin bislang im "Big Apple" gewonnen. Am Sonntag sollte der vierte Erfolg folgen, doch daraus wurde nichts. Zu Beginn sah alles wie immer aus, wenn die Marathon-Weltrekordhalterin am Start ist. Vom ersten Meter an führte Paula Radcliffe das Frauen-Feld an, ohne dabei jedoch die Konkurrenz distanzieren zu können. Die Halbmarathon-Marke wurde nach 1:14:05 Stunden passiert. Fünf Läuferinnen bildeten zu dem Zeitpunkt die Führungsgruppe.
Bei Kilometer 35 musste mit Salina Kosgei die erste Favoritin abreißen lassen. Die Siegerin des diesjährigen Boston-Marathons (USA) hatte zu Beginn des Rennens eine Schrecksekunde als sie stürzte. Sieben Kilometer vor dem Ziel verlor sie den Kontakt zur Spitzengruppe. Am Ende wurde die 32 Jahre alte Kenianerin Fünfte in 2:31:53 Stunden.
Derartu Tulu mit dem besseren Stehvermögen
Drei Kilometer später die große Überraschung: Paula Radcliffe konnte das Tempo nicht mehr halten, fiel aus der Spitzengruppe und kämpfte sich am Ende in 2:29:27 Stunden als Vierte ins Ziel. Es war im elften Marathon ihre erste Niederlage in einem nicht-olympischen Marathon. Bislang hatte sie nur die olympischen Marathonläufe in Athen (Griechenland; 2004) und Peking (China; 2008) nicht für sich entscheiden können.
Den Sieg machten dieses Mal andere unter sich aus. Die 41 Jahre alte Ludmila Petrova (Russland) lieferte sich die letzten drei Kilometer ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der 37 Jahre alten Derartu Tulu (Äthiopien).
Erst 400 Meter vor dem Ziel fiel die Entscheidung. Nach 2:28:52 Stunden überquerte sie als Siegerin des New York-Marathons 2009 die Ziellinie. Platz zwei ging wie im Vorjahr an Ludmila Petrova (2:29:00 h). Dritte wurde die französische Marathonrekordhalterin Christelle Daunay (2:29:27 h).
Insgesamt hatten mehr als 40.000 Läuferinnen und Läufer, darunter auch 2.482 Deutsche, bei besten Bedingungen die 42,195 Kilometer in Angriff genommen.
Die Top-Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik