Nike präsentiert neue DLV-Wettkampfkollektion
Im Rahmen einer aufwendigen Bühnenshow präsentierten Nike und der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) am Donnerstag die neue Wettkampfkollektion, mit der die Athleten bei dem Sport-Highlight im Sommer, den Olympischen Spielen in London (Großbritannien), auf Rekordjagd gehen werden.
200 Gäste aus Sport, Wirtschaft und Medien waren in der beeindruckenden Kulisse des Industriedenkmals Zeche Ewald im Ruhrgebiet zu Gast, als Hochspringerin Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt), 100-Meter-Europameisterin Verena Sailer (MTG Mannheim) und Diskus-Weltmeister Robert Harting (SCC Berlin) erstmals Ihr neues Outfit für den Saisonhöhepunkt präsentierten.„Mit der Vorstellung des neuen Wettkampfoutfits hat jetzt endgültig die heiße Phase der Vorbereitung begonnen. Schwarz, Rot, Gold zu tragen ist immer etwas ganz Besonderes für mich und ich fiebere meinem großen Saisonziel entgegen,“ sagte 70-Meter-Werfer Robert Harting, der die neue Kollektion „kerniger und furchteinflößender als das alte Modell“ findet.
Dem schloss sich auch Ariane Friedrich an: „Ich finde das Trikot sehr schön, besonders der Bundesadler gefällt mir und der Germany-Schriftzug, so wissen Athleten aus allen Ländern, wer wir sind. Beeindruckt bin ich auch davon, dass das Material zum Großteil aus recycelten PET-Flaschen besteht.“
DLV-Präsident begeistert
Auch DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop ist begeistert von der neuen Kollektion: „Gemeinsam mit den Athleten blicke ich voller Vorfreude dem Saisonhöhepunkt entgegen. Nike als langjähriger Partner des DLV hat all sein Know-how eingebracht und vereint das Thema High-Tech und Nachhaltigkeit auf eine sehr innovative Art und Weise.“
Die Nike Produktdesigner haben für das absolute Saisonhighlight all ihre Innovationskraft eingebracht, um den Athleten des DLV das optimale Equipment bieten zu können. Martin Lotti, Creative Director bei Nike, stellte den Gästen den neuen Nike Pro TurboSpeed vor, dem es wie keinem Sprintanzug zuvor gelingt, den Luftwiderstand auf ein Minimum zu reduzieren. Analog zu den kleinen Vertiefungen eines Golfballs, die dazu dienen, den Ball weiter und schneller fliegen zu lassen, verfolgt Nike einen ähnlichen Ansatz mit dem Ziel, den Luftwiderstand des Athleten zu minimieren.
Der Anzug spiegelt zudem Nikes Engagement für ressourcenschonende Designgrundsätze wider. Ein Nike Pro TurboSpeed wird zu 82 Prozent aus recyceltem Polyester-Gewebe hergestellt, welches aus rund13 PET Flaschen gewonnen wird.
Revolutionäre Technologie
Revolutionär ist auch der neue Nike Flyknit Racer, mit dem die Langstreckenläufer an den Start gehen werden. Nike hat ein neues leistungsstarkes Strickgewebe entwickelt, wodurch Laufschuhe in einem völlig neuen Verfahren hergestellt werden können. Dank des Einsatzes einer ganz neuen Technologie, Nike Flyknit, ist es möglich, unterschiedliche Garne und Gewebe nur dort präzise einzusetzen, wo sie benötigt werden, um so ein federleichtes, passgenaues und nahezu nahtloses Obermaterial herzustellen. Dadurch kommt der Schuh auf ein Gewicht von lediglich 160 Gramm (US 9) und ist damit 19 Prozent leichter als das beliebteste Langstreckenmodell von Nike.
Marathonläuferin Irina Mikitenko (SC Gelnhausen) ist begeistert von Ihrem neuen Laufschuh: „Der Schuh ist unglaublich leicht und mit Abstand der leichteste Marathonschuh, den ich je am Fuß hatte. Das spart viel Kraft. Außerdem fühlt es sich an, als ob man nur eine Socke trägt, gleichzeitig ist er aber trotzdem sehr stabil und gibt einem den richtigen Halt“, sagte die deutsche Marathonrekordlerin.
Unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Produktion bietet die neue Nike Flyknit-Technologie den Vorteil, dass Abfälle und Verschnitt minimiert werden, da die Schuhoberfläche aus einem Stück gearbeitet wird und nicht, wie bei der herkömmlichen Herstellung von Sportschuhen üblich, vielfältige unterschiedliche Materialien und Zuschnitte verwendet werden.
Video
Ariane Friedrich, Robert Harting und Verena Sailer stellten die neue DLV-Kollektion vor (Foto: Nike)