Nils Schumann als Vorläufer im Kloster Maulbronn
Seit 27 Jahren gibt es am letzten Aprilwochenende die jährliche Auftaktveranstaltung der Laufsaison, die seit ein paar Jahren den Titel "Run up" trägt. An rund Tausend Orten in ganz Deutschland waren auch dieses Mal mehr als 100.000 Freizeitsportler dabei, als die inzwischen 3.228 Lauf- und Walking-Treffs ins Frühjahr starteten.
Nils Schumann unterstützt "run up" (Foto: Kiefner)
Neben verschiedenen Landes-Zentralveranstaltungen findet an wechselnden Orten jährlich eine große Bundes-Auftaktveranstaltung statt. Dazu wurde 2003 das Zisterzienserkloster Maulbronn in Nordbaden gewählt, seit zehn Jahren Weltkulturerbe der UNESCO. Erstmals nach mehr als einem Vierteljahrhundert waren in Maulbronn nicht die Jogger und Walker unter sich, sondern der Deutsche Sportbund hatte sich als Veranstalter neben dem Deutschen Leichtathletik-Verband auch den Bund Deutscher Radfahrer mit ins Boot geholt und das "Run up" mit einem "bike on" verknüpft. Während Lauf-Treff- und Walking-Gruppen ihr Ein-Stunden-Fitnessprogramm absolvierten, radelten mehrere Fahrradgruppen auf einer 20-Kilometer-Strecke.
Rund 3000 Besucher kamen zu dem Breitensport-Event ins ehemalige Kloster. Die meisten ließen sich vom schlechten Wetter nicht schrecken und nahmen aktiv am einstündigen Joggen und Walken in verschiedenen Leistungsgruppen teil.
Eine Laufgruppe mit Nils Schumann
Eine der Laufgruppen hatte mit Nils Schumann sogar einen prominenten "Vorläufer". Einen Tag nach seinem Sieg beim Kyffhäuser-Berglauf in seiner thüringischen Heimat war der Olympiasieger für den Breitensport unterwegs. "Ich bin auch nicht als Leistungssportler auf die Welt gekommen", betonte der Mittelstreckler sein Engagement für den Freizeit- und Breitensport.
Die eindrucksvolle Kulisse des berühmten Klosters bildete einen kontrastreichen Rahmen für ein gelungenes Sport- und Volksfest mit diversen Aktivitäten. Dank des einmaligen Ambientes wurde eine Wirkung auf die Teilnehmer aller Altergruppen erreicht, die viele Anfänger zum regelmäßigen Besuch ihres Heimat-Lauftreffs bewegen wird.
Walking mit Schub
Auf einer Pressekonferenz betonte DLV-Vizepräsident Dieter Massin die enorme Entwicklung der Lauf-Treffs in Deutschland, die seit etwa einem Jahrzehnt durch das Walking einen zusätzlichen Schub bekommen hat.
Jogging und Walking zählen heute zu den selbstverständlichen Alltagsbeschäftigungen vieler Bundesbürger und können in den kommenden Jahren noch mehr Zulauf erwarten.
Mit dem flächendeckenden Netz der Lauf- und Walking-Treffs bieten der Deutsche Leichtathletik-Verband und seine Landesverbände eine Möglichkeit, diese Aktivitäten und unter fachkundiger Anleitung in einer Gruppe Gleichgesinnter auszuüben. Die jährliche "Run up"-Veranstaltung Ende April ist dann für viele Interessierte der Anstoß zum "Jetzt fang ich auch an!"