Noah Ngeny erklärt Rücktritt
Mittelstreckler Noah Ngeny beendet seine Laufbahn als Leistungssportler. Der 28 Jahre alte Sydney Olympiasieger hat seit einem Verkehrsunfall im Jahre 2001 nicht mehr den Anschluss an die Weltspitze geschafft. "Ich habe mehr Zeit mit Physiotherapie verbracht, als auf der Laufbahn", sagt der Kenianer über die Gründe seines Karriereendes.

Olympiasieger Noah Ngeny erklärt seinen Rücktritt
Noah Ngeny rückte zum ersten Mal in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, als er 1997 zwei Jugend-Weltrekorde aufstellen konnte, über 1.500 Meter (3:32,91 min) und über die Meile (3:50,41 min). In den Folgejahren entwickelte er sich zum einzigen ernsthaften Konkurrenten von Hicham El Guerrouj (Marokko) über die 1.500 Meter. Nachdem er diesem 1999 bei den Weltmeisterschaften in Sevilla (Spanien) noch den Vortritt lassen musste, konnte er ihn 2000 bei den Olympischen Spielen in Sydney (Australien) bezwingen. Knapp 15 Meter vor dem Ziel überholte der damals 22-Jährige seinen vier Jahre älteren Rivalen und sorgte damit für eine der größten Überraschungen der Spiele.Am 5. September des gleichen Jahres gelang Noah Ngeny das Kunststück, den 18 Jahre alten Weltrekord des Briten Sebastian Coe über 1.000 Meter zu verbessern (2:11,96 min). Das Jahr 2001 wurde zum Schicksalsjahr des Kenianers. Bei einem Autounfall im November zog er sich so schwere Verletzungen an Rücken und Becken zu, dass er in der Folge nie wieder seinen alten Leistungsstand erreichen konnte.
Heute ist er Offizier in der kenianischen Armee und wird auch nach seinem Rücktritt weiterhin dem Sport verbunden bleiben. Als Trainingsberater so namhafter Athleten wie dem Jahresbesten über 10.000 Meter, Micah Kogo, und 5.000-Meter-Spezialist Mike Kigen will er weiterhin Teil des kenianischen Erfolgs bleiben.