Nordic-Walking in Bühne
Training in Maßen und ohne dich zu überanstrengen
(Bühne) Wer durch die Wälder um Bühne geht, glaubt in der Hochburg des Ausdauersports im Sportkreis Warburg zu sein, sicherlich aber in der des Walkings.Der FC Bühne bietet während der Sportwerbewoche Sport in seiner gesamten Breite an. Der Breitensport kommt nie zu kurz.
Im letzten Jahr wurde so "Walking für Jedermann" angeboten. Während des Schnupperkurses waren an den drei Tagen immer mehr als 50 Personen anwesend.
Dennoch, eine zusätzliche Variante des Walkens, das Nordic-Walking macht immer mehr von sich reden.
So nahm sich der FC in der diesjährigen Sportwerbewoche dieses Themas an. Und siehe da, es kamen noch mehr.
In Deutschland walken nach einer Studie des DLV 4.000.000 Menschen. Die Zahl der Nordic-Walker nimmt rapide zu.
Für den gesundheitsorientierten Ausdauersport eignen sich alle Sportarten, die mehr als 1/7 bis 1/6 der Körpermuskulatur beanspruchen und somit wöchentlich 1000 bis 2000 Kilokalorien zusätzlich "verheizen".
Nordic-Walking ist vom Bewegungsablauf die Fortsetzung des Walkings mit Stöcken. Spezielle hochentwickelte Nordic-Walking Stöcke werden inzwischen vom Markt angeboten, andere versuchen es mit Trekking- oder Skistöcken. Das geeignete "Gerät" wird vom Walker sehr bald gefunden sein und für alle bezahlbar werden.
Die Stöcke, welcher etwa 70% der Körperlänge ausmachen, werden diametral etwa auf Höhe der Ferse aufgesetzt und mit anschließendem langen Bodenkontakt körpernah geführt. Wenn man sich in der Gruppe dazu noch gut unterhalten kann, walkt man im richtigen Tempo. Da der auch im normalen Walking wünschenswerte Armeinsatz nun unerläßlich ist, wird ein mehr am Muskeln beansprucht und zusätzliche Kalorien verbraucht.
Wer aber nach dem dreimal angebotenen Schnupperkurs, seine Liebe zum alten, klassischen Walking nicht verloren hat, bleibe unbedingt bei diesem Ausdauertraining; das zwei- bis dreimal die Woche, möglichst eine Stunde pro Trainingseinheit mit abschließenden aktiven Dehnübungen.