Nordisches Speerwurf-Duell als Dauerbrenner
Es sind die packenden Duelle, die die Zuschauer in die Stadien ziehen und vor die Bildschirme locken. Oft sind es nur Zentimeter oder Hundertstelsekunden, die über Sieg und Niederlage entscheiden. Zwei Athleten, die genau jene Art von Dramatik seit Jahren garantieren, sind die Speerwerfer Andreas Thorkildsen (Norwegen) und Tero Pitkämäki (Finnland).
Es ist der 21. Juli 2001. Im italienischen Grosseto finden die U20-Europameisterschaften statt. Auf der Startliste des Speerwurf-Finales stehen auch Andreas Thorkildsen und Tero Pitkämäki. Die beiden 19-Jährigen kennen sich nicht. Es ist ihr erstes Aufeinandertreffen. Nach sechs Würfen feiert der Norweger. 76,98 Meter - Silber. Dem Finnen bleibt bei der Siegerehrung mit 73,33 Metern und Platz fünf nur die Zuschauerrolle.Zu dem Zeitpunkt ahnt noch keiner der beiden, dass es der Beginn eines packenden Duells über Jahre hinweg werden sollte. Bis heute, gut acht Jahre später, standen sich die beiden Kontrahenten in 49 Wettkämpfen gegenüber. 26 Mal behielt Tero Pitkämäki die Oberhand, 23 Mal verließ Andreas Thorkildsen als Sieger das Stadion.
Ähnliche Typen
Oftmals entschieden nur wenige Zentimeter über Sieg und Niederlage. Stehen sich die beiden gegenüber, sind Prognosen selbst für Experten schwer. Zu ausgeglichen sind die beiden Nordeuropäer. Beide wurden 1982 geboren, verfügen über einen enorm schnellen Armzug und sind Modellathleten: groß, muskulös, athletisch. Ihr Auftreten ist stets cool und kontrolliert.
Beide haben ihre Markenzeichen. Während Andreas Thorkildsen oft auch im Sommer mit einer Wollmütze den Speer in den Himmel jagt, landet sein finnischer Kontrahent nach jedem Wurf artistisch horizontal auf dem Boden und fängt sich in letzter Sekunde noch auf den Händen ab.
Andreas Thorkildsen: Der Mann der Meisterschaften
Wie ausgeglichen das Leistungsverhältnis der beiden ist, zeigen die Statistiken. Beide übertrafen in ihrer Karriere bislang sechsmal die 90-Meter-Marke. Der Schnitt der besten zehn Würfe liegt bei Andreas Thorkildsen bei 90,267 Metern während der Durchschnitt bei Tero Pitkämäki mit 90,404 Metern minimal besser ist. Dafür ist die Bestleistung des Norwegers mit 91,59 Metern, aufgestellt in Oslo (Norwegen) im Jahr 2006, um sechs Zentimeter weiter als jene des Finnen (91,53 m). Damit liegen die beiden Kontrahenten in der ewigen Weltbestenliste mit Platz sechs und sieben ebenfalls unmittelbar hintereinander.
Nur wenn es um die Anzahl internationaler Titel geht, weist Andreas Thorkildsen seinen finnischen Widersacher klar in die Schranken. Zweimal wurde der norwegische Leichtathlet der Jahre 2004, 2005, 2006, 2007 und 2008 Olympiasieger. Sowohl in Athen (Griechenland) als auch vier Jahre später in Peking (China) durfte der 27-Jährige der norwegischen Nationalhymne lauschen. Im Jahr 2006 gewann er zudem im schwedischen Göteborg den EM-Titel.
Nur ein einziger Titel fehlte ihm noch: der Weltmeistertitel. Der sollte 2007 in Osaka (Japan) folgen, doch daraus wurde nichts. Tero Pitkämäki schnappte sich, nachdem er sich zwölf Monate zuvor bei bei der EM noch mit Silber zufrieden geben musste, den Titel. Andreas Thorkildsen nutzte jedoch gleich die nächste sich ihm bietende Chance und gewann im August diesen Jahres im Berliner Olympiastadion mit 89,59 Metern den letzten großen, noch fehlenden Titel und liegt damit in dieser Wertung klar vor Tero Pitkämäki, der neben WM-Gold 2007, Olympia-Bronze 2008 und EM-Silber 2006 gewann.
2009 geht an Andreas Thorkildsen
Auch im Jahr 2009 ging es wieder heiß her zwischen den beiden Kontrahenten aus den kalten skandinavischen Ländern. In fünf von neun direkten Duellen siegte Andreas Thorkildsen, der zudem das Jahr zum zweiten Mal in Folge als Weltjahresbester beendet. 91,28 Meter warf der Norweger den Speer im Züricher Letzigrund (Schweiz) weit. Tero Pitkämäki ließ es weitenmäßig 2009 ein wenig ruhiger angehen. 87,79 Meter stehen für den 1,95 Meter großen Finnen zu Buche.
Dafür konnte er im Juli in Oslo (Norwegen) einen bedeutenden Sieg landen. Ausgerechnet im Heimstadion seines norwegischen Widersachers gelang ihm mit 84,63 Meter ein Sieg. "Es ist für mich immer etwas Besonderes, Andreas in seiner Heimat zu bezwingen", sagte der Finne damals. Andreas Thorkildsen, der in seiner Heimat genauso ein Star ist wie Tero Pitkämäki in Finnland, musste sich mit Rang drei zufrieden geben, was ihm wenig schmeckte. Die Revanche folgte bei der WM und so wird es wohl noch viele spannende Duelle zwischen den beiden geben. Eine Revanche jagt die nächste. Dazu sind beide noch relativ jung und von Verletzungen bisher weitgehend verschont geblieben.
Die beiden Kontrahenten im Überblick
Andreas Thorkildsen | Tero Pitkämäki | |
Alter | 27 Jahre | 26 Jahre |
Größe/Gewicht | 188 cm / 90 kg | 195 cm / 92 kg |
Heimatland | Norwegen | Finnland |
Bestleistung | 91,59 m (2006) | 91,53 m (2005) |
Saisonbestleistung | 91,28 m | 87,79 m |
Internationale Titel | Olympiasieger 2004 und 2008, Europameister 2006, Weltmeister 2009 | Weltmeister 2007 |
Würfe über 90 m | 6 | 6 |
Schnitt der besten 10 Würfe | 90,267 m | 90,404 m |
Siege im direkten Duell | 23 | 26 |