Nordrhein trifft wichtige Entscheidungen
Der Leichtathletik-Verband Nordrhein fällte am Samstag in der Kulturhauptstadt 2010 Essen wichtige Entscheidungen zur zukünftigen Verbandsstruktur im Jugend- und Erwachsenenbereich und wählte deren Führungsgremien.
Der Leichtathletik-Verband Nordrhein (LVN), der leistungsstärkste Landesverband im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), führte seine beiden Mitgliederversammlungen, den LVN-Jugendtag und den LVN-Verbandstag, im Schloss Borbeck in der Kulturhauptstadt Essen und damit in einem stimmungsvollen Ambiente durch.Um 10.00 Uhr eröffnete Esther Fittko aus Hennef, die Vorsitzende der LVN-Jugend, den diesjährigen LVN-Jugendtag, der unter dem Motto „Ein offenes Ohr für die Jugend“ stand, und begrüßte die 55 Delegierten aus den 14 Leichtathletikkreisen sowie die Ehrengäste. Karl-Heinz Endruschat, der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses der Stadt Essen, übermittelte genauso wie Verbandspräsident Franz Josef Probst Grußworte an die Versammlung.
Nach einer kurzen Einspielung des Trailers „Im Sport ist mehr drin“ der LVN-Jugend wurden die Besten des Jahres 2009 geehrt: Kira Biesenbach, TSV Bayer 04 Leverkusen, als LVN-Jugendbeste und ihr Heimtrainer Eric Schneider, Niclas Becker vom ART Düsseldorf als LVN-Jugendbester und sein Heimtrainer Manfred Poppe, Andreas Gentz vom Leichtathletik-Team Deutsche Sporthochschule Köln als Trainer des Jahres und Tim Husel vom TLV Germania Überruhr (Essen) als Kinderleichtathletik-Trainer. Eine Sonderehrung, quasi für sein Lebenswerk, gab es für Hermann Feldmann aus Wülfrath, der über viele Jahrzehnte als Jugendvorsitzender des LVN-Kreises Bergisches Land ein offenes Ohr für die Jugend hatte.
Änderung der Jugendordnung
Einen weiteren Schwerpunkt des LVN-Jugendtages bildeten die Anträge zur Änderung der LVN-Jugendordnung, die auf eine Anpassung an Veränderungen in der Verbandssatzung abzielten und zudem über neue Funktionsbezeichnungen der einzelnen Jugendausschussmitglieder klar die Zuordnung zu den aktuellen Aufgabenfeldern der Jugendarbeit abbilden und damit umfassend die Gestaltung des Auftrags der Jugend im LVN garantieren sollen. Alle Anträge wurden einstimmig angenommen.
Bei dem Tagesordnungspunkt „Wahl des Jugendausschusses“ kandidierte die bisherige Jugendvorsitzende Esther Fittko aus Hennef nicht mehr für dieses Amt, da sie ihren verantwortungsvollen Aufgabenbereich von der Landesebene auf die Bundesebene verlegt hat, das heißt, seit Dezember 2009 als Vorsitzende des Bundesausschusses Jugend im Deutschen Leichtathletik-Verband tätig ist.
Die Versammlung wählte einstimmig ihren bisherigen Stellvertreter Hans Albrecht aus Düsseldorf zum neuen Vorsitzenden der LVN-Jugend und darüber hinaus die folgenden Mitarbeiter/innen für eine dreijährige Amtszeit in den LVN-Jugendausschuss: Esther Fittko (Stellvertretende Vorsitzende der LVN-Jugend), Tim Bruckmann aus Köln (Jugendsportwart), Inga Serforth aus Duisburg (Jugendwart außersportliche Jugendarbeit), Heinrich Gundlach aus Xanten (Schulsportbeauftragter), Kathrin Mohrenstecher aus Köln (Jugendlehrwart) sowie Tim Husel aus Essen und Iris Maibaum aus Mönchengladbach (Beisitzer). Darüber hinaus gehört der Jugendbildungsreferent Hans-Joachim Scheer dem Jugendausschuss als vollberechtigtes Mitglied mit Stimmrecht im Jugendbeirat und im Jugendtag an.
87 Delegierte
Im Anschluss an die Wahlen präsentierte der LVN-Jugendausschuss einen Trailer zur Kulturhauptstadt 2010. Mit dem Hinweis auf das Motto „Ein Ohr für die Jugend“ als Programm für die kommende Legislaturperiode beschloss der neue Jugendvorsitzende Hans Albrecht den LVN-Jugendtag 2010.
Nach einer kurzen Mittagspause begrüßte Verbandspräsident Franz Josef Probst aus Kevelaer um Punkt 14.00 Uhr in den Räumen des Schloss Borbeck die 87 Delegierten aus den 14 LVN-Kreisen und aus dem Beirat sowie die Ehrengäste aus dem städtischen Bereich und aus dem nordrhein-westfälischen und deutschen Sport zum LVN-Verbandstag 2010.
Präsident Franz Josef Probst sprach, auf das Motto des diesjährigen Verbandstages „Leichtathletik im Nordrhein als Bewegungskultur“ eingehend, von Wandel durch Kultur und Kultur durch Wandel: Das Ruhrgebiet sei von außerordentlicher Vielfalt geprägt, die aus Abertausenden von kleinen Energiequellen gespeist würde, die wiederum für die Kulturlandschaft der Metropole Ruhr ebenso charakteristisch und wertvoll sei wie die hohe Kultur. Er führte in diesem Zusammenhang weiter aus, der Leichtathletik-Verband Nordrhein wolle mit dem Motto „Leichtathletik als Bewegungskultur“ zum Ausdruck bringen, dass Gehen, Laufen, Springen und Werfen grundlegende Bewegungsarten sind, die in derzeit 47 olympischen Leichtathletik-Disziplinen öffentliches Kulturgut geworden sind.
Frank Hensel referierte
Nach den Grußworten von Rudolf Jelinek (Bürgermeister der Stadt Essen), Stefan Klett (Vizepräsident des LandesSportBundes NRW), Dr. Thomas Asmuth (Vorsitzender des Leichtathletikkreises Essen) und Hans-Gerd Schulz (Vizepräsident des befreundeten Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen) stellte Ulrike Nasse-Meyfarth, die zweifache Olympiasiegerin im Hochsprung, ehemalige Welt- und Olympia-Rekordhalterin sowie aktuelle Botschafterin der Sportstiftung NRW, die „5-Sterne-Förderung im Nachwuchsbereich in NRW“ vor.
Anschließend hielt Frank Hensel, der Generalsekretär des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) und Council-Mitglied des Europäischen Leichtathletik-Verbandes, einen viel beachteten Vortrag zum Thema „Leichtathletik heute und morgen“. In seinem Referat ging er auf die Chancen und Optionen für die Leichtathletik auf der Basis der erfolgreichen WM 2009 in Berlin, auf die Leichtathletik in der Schule (insbesondere Ganztagsförderung), auf den leichtathletischen Spitzensport als Kerngeschäft des DLV, auf den ethisch verantwortbaren Leistungssport, auf die Kommerzialisierung des Spitzensports, auf den Einfluss der Medien auf die Leichtathletik (insbesondere des Fernsehens), auf die Leichtathletik als Volkssportart, auf neue Angebote im Bereich des Gesundheits- und Präventionssports, auf verbesserte Qualifikationen für Übungsleiter und Trainer sowie auf attraktive und kurzweilige nationale Leichtathletik-Veranstaltungen ein.
Im Anschluss an die Ausführungen des DLV-Generalsekretärs wurden auf dem Verbandstag folgende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für langjährigen engagierten Einsatz in der Leichtathletik ausgezeichnet: Hanno Rheineck und Jesco von der Heyde mit der LVN-Ehrenplakette, Wilfried Fittko mit der Goldenen DLV-Ehrennadel, Charly Röttgen mit der Silbernen DLV-Ehrennadel, Yvonne Kandora und Marc Lagrave mit der Goldenen LVN-Ehrennadel sowie Dr. Gregor Gdawietz (Geschäftsführer des Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverbandes) mit der Silbernen LVN-Ehrennadel.
Solide Basis
Der Berni-Becks-Wanderpreis sollte Karl-Heinz Düe (TSV Bayer 04 Leverkusen) für seine Verdienste als erfolgreicher Trainer in der Leichtathletik und im Behindertensport verliehen werden. Da sich dieser zurzeit aber mit Aktiven im Trainingslager befindet, musste die Überreichung der Statue auf eine andere Gelegenheit verschoben werden.
Nach einer kurzen Unterbrechung begrüßte Präsident Franz Josef Probst zum zweiten Abschnitt des LVN-Verbandstages, dem parlamentarischen Teil. Unter der Federführung eines dort gewählten Tagungspräsidiums berichtete neben anderen Thomas Giessing, der für Finanzen zuständige Vizepräsident, über die in den Jahren 2009 und 2010 festzustellende, solide Basis des Verbandes sowie über die demnächst zu erwartende schwierige finanzielle Situation, beschlossen die Delegierten eine moderate Anhebung der Verbandsbeiträge und verabschiedete die Versammlung einstimmig zahlreiche Anträge zur Änderung der Verbands-Satzung, die insbesondere auf eine Reformierung der Organisationsstruktur sowie auf eine Ausweitung der Amtszeit von bisher zwei auf drei Jahre abzielten.
Auf der Basis der zuvor verabschiedeten Strukturänderung entschieden die Delegierten anschließend unter dem Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“ über die Besetzung des neugestalteten, verschlankten LVN-Präsidiums. Ziel der Strukturänderung ist die Abkoppelung vom operativen Geschäft und im Gegenzug die verstärkte sportpolitische, strategische Ausrichtung der Verbandsarbeit wie auch vermehrte Auseinandersetzung mit Grundsatzfragen.
Einstimmig wiedergewählt
Jeweils einstimmig wurde folgende Kandidaten für die dreijährige Amtszeit bis 2013 gewählt: der bisherige Amtsträger Franz Josef Probst aus Kevelaer für das Präsidentenamt und Thomas Giessing aus Xanten, Walter Probst aus Niederkassel (bei Bonn) und Dr. Peter Wastl aus Neuss für die Positionen der drei Vizepräsidenten. Ein Novum ist die in Essen beschlossene Einbeziehung des hauptberuflichen Geschäftsführers Hans-Jürgen Sura mit Sitz und Stimme in das neue Präsidium und damit als Vorstandsmitglied nach § 26 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Das Präsidium wird komplettiert durch Hans Albrecht aus Düsseldorf, den neugewählten Vorsitzenden der LVN-Jugend, und Theo Rous aus Alpen, den Ehrenpräsidenten des Verbandes und damit Berater des Präsidiums.
Im Anschluss an die notwendigen Neuwahlen des LVN-Rechtsausschusses, der LVN-Schlichter, der LVN-Kassenprüfer und des Vertreters im Beirat des Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverbandes schloss Präsident Franz Josef Probst mit dem Dank an alle Beteiligten den LVN-Verbandstag in der Kulturhauptstadt 2010 Essen.
Das LVN-Präsidium (Foto: LVN)
Der LVN-Jugendausschuss (Foto: LVN)