Norman Müller will 8.000 Punkte-Marke knacken
Sehr zufrieden mit dem aktuellen Stand der Vorbereitungen zeigten sich die Organisatoren der Leichtathletik - U23 - Europameisterschaften, die Mitte Juli in Erfurt stattfinden, auf einer Pressekonferenz in der thüringischen Landeshauptstadt. Sie sind zuversichtlich, dass im Steigerwaldstadion vorbildlich organisierte Titelkämpfe ablaufen werden, die ein hohes Leistungsniveau erwarten lassen. Zu diesem hohen Leistungsstand möchte auch Zehnkämpfer Norman Müller aus Halle beitragen.
Norman Müller peilt 8.000 Punkte an. (Foto: Moeldner)
Einen Tag vor seiner Abiturklausur in Mathematik war er nach Erfurt gekommen, um den Medien von seinen persönlichen Erwartungen an die U23-Europameisterschaft zu berichten. "Auch wenn im Moment wegen des Abiturs etwas weniger Zeit zum Training ist, hatte ich doch eine sehr erfolgreiche Wintersaison und sehe für mich eine gute Basis für den Sommer." Der diesjährige Deutsche Hallenmeister und Dritte der letzten Junioren-Weltmeisterschaft will beim Traditionsmeeting Ende Mai in Götzis (Österreich) die Norm für Erfurt (7.600 Punkte) knacken und sogar die 8000-Punkte-Marke angreifen. Für die U23-EM, zu der die europäischen Nationen vorab 34 Zehnkämpfer gemeldet haben, erwartet Norman Müller einen spannenden Wettkampf zwischen den russischen, tschechischen und deutschen Nachwuchs-Zehnkämpfern.
Starke Mehrkämpfer
Sein Heimtrainer Wolfgang Kühne sieht die junge Mehrkampf-Truppe um Norman Müller (Hallesche Leichtathletik-Freunde), Christopher Hallmann (TV Gladbeck), Dennis Leyckes (LAV Bayer Uerdingen/ Dormagen) und André Niklaus (LG Nike Berlin) auf einem guten Weg: "Wenn die Jungs so weitermachen, werden wir ein starkes Zehnkampf-Team bei Olympia 2008 und der WM 2009 in Berlin haben."
Axel Jüngling vom Organisationskomitee erhofft sich an den vier Wettkampftagen vom 14. bis 17. Juli eine bessere Zuschauerkulisse als beim DLV-Meeting 2004. "Viele Zuschauer sorgen für eine gute Stimmung im Stadion und das stimuliert die Athleten zu Topleistungen." Um die angestrebte Zuschauerzahl zu erreichen werden die Ticketpreise niedrig gehalten. "Eine Tageskarte kostet 4 Euro, eine Dauerkarte 12 Euro und Kinder unter 14 sind frei," konnte der Geschäftsführer des Thüringer Leichtathletik-Verbandes verkünden. Die Karten gibt es im Vorverkauf im Ticketshop Thüringen und über www.erfurt2005.org.
45 Nationen dabei
Nach intensiven Gesprächen mit dem Wirtschaftsministerium stellte Axel Jüngling fest, dass der Etat der Europameisterschaft gesichert ist. Am letzten Wochenende fand bereits ein Lehrgang für die ehrenamtlichen Kampfrichter statt, bei dem sie auf ihren speziellen Einsatz vorbereitet wurden. Der EM-Zeitplan sieht tägliche Wettkämpfe von 9 bis 22 Uhr vor, was für die Helfer eine große Herausforderung bedeutet.
Der Veranstaltungsmanager des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, Siegfried Schonert, berichtete, dass von den 49 dem Europaverband angeschlossenen Nationen 45 ihre Teilnahme fest zugesagt haben. Nicht dabei sind lediglich Albanien, Gibraltar, Monaco und Liechtenstein. Zwölf Hotels mit 1.392 Betten wurden in Erfurt zur Unterbringung der Teilnehmer und ihrer Betreuer reserviert.
Die Renovierung des Steigerwald-Stadions läuft nach Plan und wenn das Wetter mitspielt, wird sie bis Ende Mai abgeschlossen sein. Die Thüringer Landesmeisterschaften am 11./12. Juni gelten dann für die Wettkampfanlagen und die vielen Helfer als Generalprobe zur U23-EM. Eine Delegation des Europäischen Leichtathletik-Verbandes EAA äußerte sich bei einem Inspektionsbesuch sehr zufrieden. Die Stadt Erfurt und ganz Thüringen freuen sich auf ein Sport-Highlight besonderer Güte.