Offene Mehrkampf-Titeljagd zum Saisonende
An Urlaub können sie noch nicht denken: Am Wochenende (24. und 25. August) treten die deutschen Mehrkämpfer zu ihrem Saisonhöhepunkt an. Neben zahlreichen Nachwuchshoffnungen treffen bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Lage bei den Männer gleich drei heiße Titel-Kandidaten aufeinander.

In der Mannschaftswertung heißt es: Neckar-Enz gegen Tübingen, Gießen und Frankfurt. Im vergangenen Jahr war dieser Kampf am besten für die Neckar-Enzer ausgegangen. Ohne eine Mannschaft des VfL Sindelfingen, der Bronze-Gewinner des Vorjahres, wird bei diesem Mal ein Platz auf dem Treppchen frei.
Leverkusen auf doppeltem Medaillenkurs
Die Favoritin bei den Frauen ist Carolin Schäfer (LG Eintracht Frankfurt) - zumindest auf dem Papier, denn die Sechste der U23-Europameisterschaften in Tampere (Finnland) wird von einer erfahrenen Mehrkämpferin gefordert. Hannoveranerin Maren Schwerdtner wurde bei den Europameisterschaften 2010 Neunte und wird sich in Lage nicht so einfach geschlagen geben. Die Regensburgerin Michelle Weitzel, Weitsprung-Dritte der Hochschul-Weltmeisterschaften in Kazan (Russland), wird ihre Stärke vor allem in den Sprung-Disziplinen zeigen.
Wenn der Mannschaftstitel bei den Frauen nicht bei den Leverkusenerinnen landen sollte, wäre das eine Überraschung. Mit Anna Maiwald, die auf Platz zwei der Meldeliste steht, und den Siebenkampf-Zwillingen Silvia und Simone Mrotzek bestehen die besten Chancen für zumindest eine Goldmedaille.
Dickes Punkte-Polster für Alina Biesenbach
Eine zweite Goldmedaille könnte in der Klasse U23 nach Leverkusen gehen. Während Kira Biesenbach nach ihrem WM-Debüt die Saison bereits beendet hat, tritt Namensvetterin und Vereinskollegin Alina Biesenbach mit einem beeindruckenden 700-Punkte-Polster gegen die nationale Konkurrenz an. Bei der U23-EM in Tampere (Finnland) wurde die 21-Jährige bereits Zehnte. Eine weitere Dame aus Leverkusen folgt in der Meldeliste auf Platz zwei: Tilia Udelhoven, die WG-Kollegin von Alina Biesenbach. Zumindest auf dem Papier sieht es so aus, als könnten das erfolgreiche Meisterschaften werden für die Rot-Weißen!
In der Klasse U23 ist Patrick Scherfose (LG Weserbergland) der Gejagte: Den 17. der U23-EM kann mit einem souveränen Wettkampf keiner der anderen Junioren so schnell gefährden.
Groenewold als U20-Titelanwärterin
Gleiches gilt für die Braunschweigerin Lara Groenewold, die in diesem Jahr schon erste internationale Erfahrungen bei den U20-Europameisterschaften sammeln konnte. Und das, obwohl sie sogar noch bei den U18-Meisterschaften startberechtigt ist! Am gefährlichsten kann der Favoritin Saskia Lutschak von der LG Lemgo werden, die vor allem in den Sprintdisziplinen Punkte sammelt.
In der Teamwertung will der TSV Bayer 04 Leverkusen seinen Titel verteidigen. Die siegreiche Mannschaft des letzten Jahres ist allerdings nicht mehr in der Klasse U20 startberechtigt, sodass auch der TV Wattenscheid 01, sowie die Mädels vom TUS Metzingen bei der Medaillenvergabe ein Wörtchen mitreden werden.
Philipp Menn in Form
In Abwesenheit der die Saison dominierenden Athleten Tim Nowak (LG Hohenlohe) und Fabian Christ (LG Eintracht Frankfurt), steht der Kindelsberger Philipp Menn am besten da. Im letzten Jahr verpasste er als Vierter noch knapp einen Platz auf dem Podium. Mit zwei Medaillen im Weitsprung und der 4x100-Meter-Staffel bei den Deutschen U20-Meisterschaften bestätigte er in diesem Jahr seine gute Form. Ihm ist Simon Hosten vom ASC Düsseldorf am dichtesten auf den Fersen und war auch schon im letzten Jahr erfolgreich - da wurde er Zweiter.
Wenn auch nicht in der Einzelwertung, so sind die Leverkusener doch als Team gut aufgestellt. Über 20.000 Punkte können sie vorweisen. Nach wie vor gilt es die zunächst wieder zu erreichen, denn mit der LG Staufen und dem LG Kindelsberg Kreuztal als Konkurrenten werden im Wettberwerb keine Top-Platzierungen verschenkt.