Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Der Hallen-EM-Dritte Tim Lobinger geht am Samstag noch einmal in die Luft (Foto: Chai)
Stabhochspringer noch einmal im EinsatzAm Freitag und Samstag geht es beim 4. Internationalen Stabhochsprung-Meeting in Bad Oeynhausen zum Ende der Hallensaison noch einmal in die Lüfte. Dabei treffen am Samstag (Beginn: 20 Uhr) im Werre-Park die deutschen Hallen-EM-Teilnehmer Tim Lobinger (ASV Köln), Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) und Fabian Schulze (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) unter anderem auf den Sechs-Meter-Sprinter Jeff Hartwig (USA). Die Frauen sind bereits am Freitag (Beginn: 17 Uhr) an der Reihe. Dort wird die Teilnehmerliste von der Hallen-EM-Starterin Martina Strutz (Dynamo Schwerin) angeführt.
Wieder schnelle Sprints in Fayetteville?
Die NCAA Indoor Championships versprechen am Freitag und Samstag in Fayetteville (USA) vor allem ganz flotte Sprintzeiten. Auf der dortigen Bahn wurden in diesem Winter die bislang neun schnellsten 200-Meter-Zeiten gelaufen. Mit Wallace Spearmon (20,35 sec), Xavier Carter (20,39 sec) und Kerron Clement (20,40 sec) führen drei junge Athleten (Wallace Spearmon ist als Ältester 20 Jahre alt), die in der aktuellen Hallensaison schon schneller gelaufen sind als der deutsche Hallen-Europameister Tobias Unger (20,53 sec), die Starterliste an. Da lohnt es sich, am Wochenende genauer darauf zu achten. Nach jüngsten Informationen wird dann bei diesen US-College-Meisterschaften allerdings der neue 400-Meter-Stern LaShawn Merrit (44,93 sec in dieser Hallensaison) fehlen, denn der 18-Jährige hat offenbar einen Profivertrag unterschrieben und ist damit nicht mehr startberechtigt.
Paula Radcliffe noch unschlüssig über WM
Fest steht, dass die Weltmeisterschaft im August in Helsinki für Marathon-Weltrekordhalterin Paula Radcliffe ein großes Ziel ist. Offen ist allerdings, ob die Britin über 10.000 Meter oder im Marathon ihr Glück versuchen möchte. Die 31-jährige erklärte, über beide Strecken die Norm anbieten und sich dann kurzfristig entscheiden zu wollen. Ihr Vorbereitungsprogramm möchte sie nach ihrem Start beim London-Marathon (17. April) festlegen.
Rose Chepchumba Medaillentipp für Cross-WM
Die 28-jährige Rose Chepchumba hat eine Medaille bei der Cross-WM in St. Galmier (Frankreich; 19./20. März) zu ihrem großen Ziel erklärt. Die Kenianerin gilt durchaus als chancenreich, immerhin hat sie die heimischen Ausscheidungen über acht Kilometer gewonnen.
Kelly Holmes plant Comeback in Glasgow
Die britische Doppel-Olympiasiegerin Kelly Holmes, die letzte Woche verletzungsbedingt auf den Start bei der Hallen-EM in Madrid verzichtete, plant den Einstieg in die Freiluftsaison am 5. Juni im schottischen Glasgow. Weitere Starts in der Heimat hat sie für die WM-Trials in Manchester (9./10. Juli) sowie die großen Meetings in London (22. Juli) und Sheffield (21. August) zugesagt.
Österreichische Cross-Meisterschaften
Am kommenden Sonntag finden in Villach die österreichischen Staatsmeisterschaften im Crosslauf statt. Bei den Männern werden mit 3,9 bzw. 11,1 Kilometern wie gewohnt zwei Distanzen gelaufen. Titelverteidiger sind Günther Weidlinger (IGLA long life) und Christian Pflügl (LCAV Doubrava). Dieses Duo zählt wieder zu den heißen Favoriten, dazu kommen weitere starke Läufer wie Martin Steinbauer (LCC Wien) und Daniel Spitzl (BSV Brixlegg). Im Frauenbewerb über 5,6 Kilometer verzichtet Titelverteidigerin Sandra Baumann (IGLA long life) krankheitsbedingt auf einen Start, große Anwärterin auf den Sieg ist daher Andrea Mayr (LCC Wien).
Großes US-Team für die Cross-WM
Die USA sind bei der Cross-WM am 19. und 20. März in St. Galmier (Frankreich) mit einer großen Mannschaft und damit auch in allen Wettbewerben vertreten. Der Kader wird von den Olympia-Teilnehmern und amtierenden US-Cross-Meistern Colleen De Reuck, Shalane Flanagan und Dathan Ritzenhein angeführt.
Carrie Tollefson – Spruch des Tages
Die US-Läuferin Carrie Tollefson äußerte sich in einem Interview zum gemeinsamen Training mit ihrer Landsfrau Katie McGregor. Die Olympia-Teilnehmerin über 1.500 Meter sagte: "Wir lachen immer darüber, dass man uns schon aus einer Meile Entfernung hören kann. Wir reden nämlich schneller als wir laufen."
Einschnitte auch in Irland
Einige namhafte irische Leichtathleten müssen in diesem Jahr ohne finanzielle Unterstützung durch das "Irish Sports Council" auskommen. Sonia O'Sullivan, Mark Carroll, James Nolan, Karen Shinkins, Paul Brizzel und Peter Coghlan konnten 2004 die nötigen Kriterien nicht erfüllen. Langstrecklerin Sonia O'Sullivan hatte im Vorjahr noch über 30.000 Euro erhalten.
Mary Wittenberg beerbt Allan Steinfeld
Mary Wittenberg tritt das Erbe von Allan Steinfeld als Renndirektor des New York City-Marathon an. Ab dem 1. April übernimmt die 42-Jährige bei der bedeutenden Herbst-Veranstaltung das Kommando.
Jeremy Wariner nominiert
400-Meter-Olympiasieger Jeremy Wariner (USA) wurde für den "James E. Sullivan Award" nominiert. Dieser Preis wird seit 1930 jährlich an den besten "Sportamateur" der Vereinigten Staaten vergeben. Zu seinen Gegnern gehört bei der Abstimmung auch Schwimmstar Michael Phelps.
--> Jetzt letzte Gelegenheit! Zur "LA-Jugend-Umfrage" – Mitmachen und gewinnen! <--