Olympia-Vorschau - Siebenkampf Frauen
Die Olympischen Spiele in Peking (China) rücken unaufhaltsam näher. Über das Vorbereitungscamp in Shibetsu und Ashibetsu (Japan) nehmen die deutschen Leichtathleten Anlauf auf das Großereignis. leichtathletik.de blickt mit einer umfassenden Analyse auf jene Disziplinen voraus, in denen Vertreter des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) berechtigte Medaillenchancen hegen.
SIEBENKAMPF FRAUEN Die stärksten Kontrahentinnen:
HYLEAS FOUNTAIN (USA) US-Trials-Siegerin (Foto: Chai) |
(Ukraine) Vize-Weltmeisterin (Foto: Krebs) |
(Großbritannien)
WM-Dritte
(Foto: Chai)
TATYANA CHERNOVA
(Russland)
Ex-U20-Weltmeisterin
(Foto: Krebs)
(LC Paderborn)
EM-Dritte
(Foto: Krebs)
(Russland)
Russische Meisterin
(Foto: Krebs)
Ausgangslage:
Die Nachfolgerin der seit 2002 im Siebenkampf dominierenden Schwedin Carolina Klüft wird in einem Wettkampf, der am Morgen des 15. August (Freitag) die Olympischen Leichtathletik-Wettbewerbe eröffnet, gesucht. Dem Nordlicht war es bei dem Zwei-Tages-Event zu „langweilig“ geworden. Die 25-Jährige probiert sich jetzt im Weit- und Dreisprung und hat eine große Lücke hinterlassen, die erst einmal wieder geschlossen werden muss.
Um dieses begehrte Erbe an der Spitze der Siebenkampf-Hackordnung bewerben sich vor allem die fünf Athletinnen, die in diesem Sommer schon die 6.500 Punkte übertreffen konnten, sowie die Britin Kelly Sotherton, die zwar in den letzten Monaten keinen Siebenkampf bestritten hat, bei ihren jüngsten Tests aber einen passablen Eindruck hinterließ.
Hervor getan haben sich allen anderen voran die US-Trials-Siegerin Hyleas Fountain (6.667 Punkte) und die erst 20 Jahre alte Russin Tatyana Chernova, die als Beste beim Mehrkampf-Messen in Götzis (Österreich) mit ihren 6.618 Punkten bereits als neue Kronprinzessin gefeiert wurde.
Die frühere Hallen-Weltmeisterin und Vize-Weltmeisterin Lyudmyla Blonska, eine in der Vergangenheit überführte Dopingsünderin aus der Ukraine, tritt in Peking mit einer Vorleistung aus diesem Jahr von 6.570 Punkten an, ist damit aber noch nicht am Ende ihrer Möglichkeiten angelangt und kann auch auf ihre Erfahrung bauen.
Das russische Trio komplettieren die ebenfalls erst 20 Jahre alte Olga Kurban (6.559), Fünfte in Götzis, und Anna Bogdanova (6.452). Einen Ausrutscher auf 6.494 Punkte hatte bereits Anfang Juni die Polin Kamila Chudzik, die Leistung konnte sie dann beim Europacup in Hengelo (Niederlande) aber längst nicht bestätigen.
Als Fünfte der Weltjahresbestenliste mittendrin steckt die Paderbornerin Lilli Schwarzkopf. 6.536 Punkte hatte sie im Juni in Ratingen in überzeugender Manier gesammelt. Sie ist damit mehr als eine chancenreiche Außenseiterin, vielleicht sogar ein echter Geheimtipp.
Deutsche Medaillenhoffnung:
Seit 2005 ist Lilli Schwarzkopf bereits bei jedem internationalen Freiluft-Großereignis dabei gewesen. Ihre Entwicklung gilt als ein Paradebeispiel. Jahr für Jahr hat sie ihre Bestleistung gesteigert, inzwischen parkt sie bei 6.536 Punkten, mit denen sie zur Weltspitze zählt.
Wenn die EM-Dritte und WM-Fünfte der letzten beiden Jahre bei den Olympischen Spielen nun von ihren Reserven, die sie überall noch sieht, etwas mobilisieren kann, dann ist sie mehr als konkurrenzfähig.
Die 24-Jährige kann sich fokussieren wie kaum eine andere, ihr Programm von Einzeldisziplin zu Einzeldisziplin abarbeiten, ohne schon von Medaillen zu träumen und hat außerdem einen ungemeinen Biss, der sie verlorene Punkte wieder aufholen lässt. Obendrein scheint sie inzwischen nicht nur erfahrener, sondern auch ein Stück lockerer geworden zu sein. Zumindest zaubert sich mittlerweile auch im Wettkampf-Stress öfter als früher ein Lächeln auf ihr Gesicht.
Diese Mischung aus absoluter Konzentration, Selbstvertrauen, mentaler Stärke und entspannender Lockerheit könnte Garant dafür sein, dass Lilli Schwarzkopf, die von ihrem Vater trainiert wird, im „Vogelnest“ dort ist, wo sie inzwischen hingehört: Mittendrin unter den Besten!
Weitere deutsche Starterinnen:
Jennifer Oeser (TSV Bayer 04 Leverkusen)
In Ratingen konnte die 24-Jährige ihre Bestleistung auf 6.436 Punkte steigern. Damit ist sie die Nummer acht der Welt in diesem Jahr. Das sind auch die Größen, an denen sie sich in Peking nun messen lassen muss. Ein ähnliches Ergebnis wie bei der WM im letzten Jahr (7. Rang; 6.378 Punkte) ist für Jennifer Oeser realistisch.
Sonja Kesselschläger (SC Neubrandenburg)
Die 30-Jährige hat sich den Traum von ihrer zweiten Olympia-Teilnahme erfüllt. Auch sie erreichte im Juni in Ratingen nach vier Jahren wieder eine persönliche Bestleistung (6.311). Gute Erinnerungen hat sie an Olympia, in Athen (Griechenland) zog sie sich als Sechste glänzend aus der Affäre. Die Konkurrenzsituation stellt sich diesmal aber verschärft dar. Ein Platz unter den ersten Zehn wie auch bei den Weltmeisterschaften 2003 und 2005 ist aber nun wieder möglich.
Einschätzung:
Es könnte im Siebenkampf so spannend werden wie schon lange nicht mehr. Nicht nur im Kampf um Gold, sondern auch im Rennen um die weiteren Medaillen.
Die festen Größen im Feld der Favoritinnen sind die Ukrainerin Lyudmyla Blonska und die Britin Kelly Sotherton. Sie haben die Erfahrung und auch das Niveau, um den Coup zu landen. Mit Silber und Bronze und 6.832 bzw. 6.510 Punkten zeigten sie bei der WM in Osaka (Japan) im letzten Jahr, dass sie mit dem asiatischen Sommerklima umgehen können. Allein diese Referenzen qualifizieren sie auch für die Rolle der ersten Bewerberinnen um das Erbe von Carolina Klüft.
Bei den jungen Russinnen Tatyana Chernova und Olga Kurban wird wie auch bei der 21-jährigen Polin Kamila Chudzik alles davon abhängen, ob sie dann, wenn es darauf ankommt, bereits wirklich die Nerven behalten können.
Für Tatyana Chernova spricht der Umstand, dass sie vor zwei Jahren bereits in Peking zu Gast war und sich bei der U20-WM allen Widrigkeiten zum Trotz siegreich in Szene setzen konnte. Auch ist sie im Mehrkampf-Lager längst keine Unbekannte mehr, bereits im letzten Jahr hatte sie windunterstützte 6.768 Punkte gesammelt. Bei der WM in Osaka war sie aber nach dem ersten Tag ausgestiegen.
Bei der Weltjahresbesten Hyleas Fountain stellt sich eine große Frage. Erst einmal, vor drei Jahren, hatte sie sich für ein internationales Großereignis qualifiziert. Damals stürzte sie von einer Vorleistung von 6.502 Punkten auf 6.055 Zähler und Rang zwölf ab. Das soll diesmal anders werden. Der ziemlich perfekte Wettkampf in Eugene (USA), der erst einmal wiederholt werden muss, gibt der 27-Jährigen Selbstvertrauen. Allerdings hat sie auch einen nicht zu unterschätzenden Druck auf ihren Schultern, den es zu meistern gilt. Deshalb sollte es am Ende nicht überraschen, wenn der Olympiasieg doch nach Osteuropa und nicht in die Staaten geht.
Bei Lilli Schwarzkopf wird es vor allem darauf ankommen, dass sie auf einen soliden ersten Tag, an dem sie nicht zu viele Punkte verliert, bauen und dann auf der zweiten Hälfte mit ihrem starken Speerwurf und über die finalen 800 Meter attackieren kann. Gelingt das der 24-Jährigen, ist vieles, wenn nicht sogar alles möglich.
Zeitplan:
1. Tag - 15. August
100 Meter Hürden (9:00 Uhr Ortszeit; 3:00 Uhr MESZ)
Hochsprung (10:30 Uhr Ortszeit; 4:30 Uhr MESZ)
Kugelstoßen (19:00 Uhr Ortszeit; 13:00 Uhr MESZ)
200 Meter (21:15 Uhr Ortszeit; 15:15 Uhr MESZ)
2. Tag - 16. August
Weitsprung (9:50 Uhr Ortszeit; 3:50 Uhr MESZ)
Speerwurf (19:00/20:10 Uhr Ortszeit; 13:00/14:10 Uhr MESZ)
800 Meter (21:45 Uhr Ortszeit; 15:45 Uhr MESZ)
Weltjahresbestenliste:
1 | 6667 | Hyleas Fountain | USA |
12.65w/2.8 1.81 13.67 23.31/1.3 6.88/1.6 48.15 2:27.69 | |||
2 | 6618 | Tatyana Chernova | RUS |
13.60/-0.8 1.73 13.13 23.86/1.8 6.78/1.6 53.51 2:12.11 | |||
3 | 6570 | Lyudmyla Blonska | UKR |
13.49/-1.1 1.79 14.45 24.28/1.8 6.66/1.6 48.29 2:15.34 | |||
4 | 6559 | Olga Kurban | RUS |
13.29/0.6 1.77 13.71 24.04/0.5 6.51/0.1 49.23 2:12.42 | |||
5 | 6536 | Lilli Schwarzkopf | GER |
13.51/1.3 1.82 13.89 25.22/0.2 6.30/1.2 54.81 2:12.11 | |||
6 | 6494 | Kamila Chudzik | POL |
13.46/0.8 1.73 14.13 24.43/0.6 6.43 55.15 2:17.41 | |||
7 | 6452 | Anna Bogdanova | RUS |
13.35/-0.8 1.88 14.64 24.42/0.5 6.49/-0.3 37.65 2:14.76 | |||
8 | 6436 | Jennifer Oeser | GER |
13.50/1.3 1.82 14.00 24.60/0.2 6.28/1.3 46.48 2:11.96 | |||
9 | 6430 | Yana Panteleyeva | RUS |
13.79/0.6 1.77 14.77 25.33/0.5 6.47/0.0 50.64 2:13.82 | |||
10 | 6351 | Karolina Tymińska | POL |
13.86/0.0 1.70 14.82 23.42/1.8 6.45/-0.1 36.89 2:06.73 |