PACE-Fitness-Studie der Sporthochschule
Das Institut für Physiologie und Anatomie der Deutschen Sporthochschule in Köln führt derzeit eine PACE-Studie (Performance, Age, Competition, Exercise) durch. Ziel der Studie ist es, Zusammenhänge zwischen Trainingsgewohnheiten, Motivation zum Sporttreiben, Lebensstilfaktoren und der körperlichen Leistungsfähigkeit zu erfassen.
Anhand einer anonymen Internet-Befragung können Sporttreibende, insbesondere auch Leichtathleten, aus allen Altersklassen und Leistungsbereichen an der Studie teilnehmen.Erste Studienergebnisse belegen, dass Lifestyle-Faktoren einen bedeutend stärkeren Einfluss auf Gesundheits- und Alterungsprozesse haben als die biologische Alterung. Auch im fortgeschrittenen Lebensalter können hervorragende Leistungen erzielt werden.
Gründe finden
Bislang ist jedoch unklar, wie es den Sportlern gelingt, diese positiven Leistungen zu erbringen. Genau hier setzt die einzige Sporthochschule Deutschlands an. Mit Hilfe einer Online-Befragung zu Lebensgewohnheiten, Trainings- und Wettkampfgestaltung für viele Sportarten sollen jene Gründe gefunden werden.
Die Befragung verläuft anonym. Nach etwa fünf Minuten sind alle Fragen beantwortet. Als Belohnung für die Teilnahme, warten für jeden, der interessiert ist, noch einige besondere Angebote.
Berechnung individueller Daten
Auf der extra für die Studie gestalteten Internetseite kann man schnell und unkompliziert seinen BMI (Body Mass Index) berechnen und im Anschluss die Werte mit anderen Teilnehmern der PACE-Studie vergleichen. Außerdem kann auf ebenso einfachem Weg der individuelle tägliche Energieverbrauch berechnet und die Trainingsherzfrequenz bestimmt werden.
Auch Läufer kommen nicht zu kurz. Alle Marathon- und Halbmarathonläufer können ihre persönlichen Laufzeiten aus 400.000 Ergebnissen deutscher Wettbewerbe von 2003 bis 2007 altersbezogen vergleichen.
www.dshs-koeln.de/pace