Paula Radcliffe geht in Helsinki volles Risiko
Die Entscheidung ist gefallen. Paula Radcliffe geht volles Risiko und läuft beide Strecken bei der Weltmeisterschaft in Helsinki (6. bis 14. August). Sie wagt den Doppelschlag: "Ich würde bestimmt nicht starten, wenn ich nicht der Meinung wäre, dass ich die 10.000 Meter und den Marathon gewinnen kann."

Paula Radcliffe riskiert wieder einen Doppelstart (Foto: Chai)
Nach dem Olympia-Debakel in Athen, wo sie sechs Kilometer vorm Ziel des Marathons ausgestiegen war und fünf Tage später bei Halbzeit des 10.000-Meter-Finales, sagt sie sich: Neues Spiel, neues Glück! In ihrer glanzvollen Karriere hat sie noch keine Goldmedaille bei Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften gewonnen. Mit 31 Jahren rennt ihr, der schnellsten Marathonläuferin, die Zeit davon. Das allseits begehrte Double ist in dieser Kombination erst einem Athleten gelungen. Emil Zatopek, die tschechische Lokomotive, gewann Gold bei den Sommerspielen 1952 in Helsinki. Sowohl über 10.000 Meter triumphierte er als auch bei seinem Debüt auf der klassischen Distanz über 42,195 Kilometer. Zwischendurch siegte Emil Zatopek ebenfalls über 5.000 Meter – und das alles innerhalb einer Woche.
Prominente Fürsprecher
Der Zeitplan meint es gut mit Paula Radcliffe. Denn am Eröffnungstag der WM werden die 10.000 Meter ausgetragen und der Marathon am Schlusstag. Da bleibt ihr genügend Freiraum, um den "Akku" wieder aufzuladen.
Die Power-Frau aus England hat prominente Fürsprecher. Neben Haile Gebrselassie traut ihr auch Lasse Viren das Double zu: "Wenn Paula ihre Topform bringt, ist sie unschlagbar." Der legendäre Finne weiß, wovon er spricht. 1972 in München dominierte Lasse Viren den Olympischen Spielen auf beiden Bahndistanzen. 1976 in Montreal wiederholte er diesen Coup und wurde obendrein Fünfter im Marathon.