Paula Radcliffe und Hicham El Guerrouj siegen
Marathon-Weltrekordlerin Paula Radcliffe (Großbritannien) und der marokkanische 1500-Meter-Läufer Hicham El Guerrouj sind in Monte Carlo zu den Welt-Leichtathleten des Jahres 2002 gewählt worden. Radcliffe und El Guerrouj verwiesen das Sprint-Paar Marion Jones und Tim Montgomery auf Platz zwei. Die Preise wurden am Sonntag Abend bei der World-Athletics-Gala im Sporting Club von Monte Carlo vergeben.
Paula Radcliffe (Foto: Chai)
Radcliffe war schon vor der Wahl als große Favoritin gehandelt worden. Sie gewann in diesem Jahr mit einer neuen Weltbestzeit von 2:17:18 Stunden den Chicago-Marathon, holte in München in neuer Europarekordzeit 10.000-Meter-EM-Gold und triumphierte bei den Commonwealth Games über 5000 Meter. Zu Beginn der Saison hatte sie bei den Cross-Weltmeisterschaften im Frühjahr in Dublin gesiegt. Doch der größte Erfolg war zweifelsohne der in Chicago, wo sie erst den zweiten Marathon ihres Lebens lief. Den ersten war die 28-Jährige im April in London gerannt und hatte dabei in 2:18:56 Stunden ein Rekorddebüt hingelegt. Hicham El Guerrouj in elf Rennen unbesiegt
Seit elf Rennen in Folge ist Hicham El Guerrouj ungeschlagen. Dazu gehören das Grand-Prix-Finale in Paris, die Golden-League-Veranstaltungen und weitere 1500-Meter und Meilen-Läufe bei Grand-Prix-Sportfesten rund um den Globus. Am engsten ging es bei der Golden-League-Veranstaltung in Brüssel zu. Dort kam Bernard Lagat dicht an El Guerrouj heran. Doch der Marokkaner bezwang den Herausforderer letztlich im Endsprint. Der 28-Jährige hatte schon im Vorjahr die Wahl zum "Athlet of the year" gewonnen und ist nun der erste Mann, dem eine Titelverteidigung gelingt. Für das kommende Jahr strebt El Guerrouj nicht nur Erfolge über 1500 Meter, sondern auch über 5000 Meter an. Auf beiden Strecken möchte er WM-Gold holen.
Platz drei ging bei der Wahl zum Welt-Leichtathleten des Jahres an die mexikanische 400-Meter-Läuferin Ana Guevara und den 400-Meter-Hürdenläufer Felix Sanchez. Er kommt aus der Dominikanischen Republik. Am erfolgreichsten war bei der Wahl zum "Athlet of the Year" bislang übrigens Marion Jones, die 1997, 1998 und im 2000 gewann.
Kip Keino erhält Preis für sein Lebenswerk
Einen Preis für sein Lebenswerk bekam gestern Kip Keino überreicht. Der kenianische Läufer war der erste berühmte Bahnläufer seines Landes und gewann 1968 Olympiagold über 1500 Meter sowie vier Jahre später über 3000 Meter Hindernis. Außerdem stellte er Weltrekorde über 3000 und 5000 Meter auf. Nach seiner Karriere als Läufer baute er eine Waisenhaus in seiner Heimatstadt Eldoret auf und gründete kürzlich eine Schule.
Die Ehrung "Raising Star" ging an Usain Bolt aus Jamaika und Carolina Kluft aus Schweden. Bolt wurde bei der Junioren-WM in Kingston über 200 Meter jüngster Junioren-Weltmeister aller Zeiten. Kluft gewann dort den Titel im Siebenkampf. Knapp einen Monat später war sie auch bei der EM in München erfolgreich, wo sie mit einem Junioren-Weltrekord die Goldmedaille holte.
Die Welt-Leichtathleten von 1988 bis 2002:
Jahr | Frauen | Männer |
1988 | Florence Griffith-Joyner (USA) | Carl Lewis (USA) |
1989 | Ana Fidelia Quirot (Kuba) | Roger Kingdom (USA) |
1990 | Merlene Ottey (Jamaika) | Steve Backley (Großbritannien) |
1991 | Kathrin Krabbe (Deutschland) | Carl Lewis (USA) |
1992 | Heike Henkel (Deutschland) | Kevin Young (USA) |
1993 | Sally Gunnell (Großbritannien) | Colin Jackson (Großbritannien) |
1994 | Jackie Joyner-Kersee (USA) | Noureddine Morceli (Algerien) |
1995 | Gwen Torrence (USA) | Jonathan Edwards (Großbritannien) |
1996 | Swetlana Masterkowa (Russland) | Michael Johnson (USA) |
1997 | Marion Jones (USA) | Wilson Kipketer (Dänemark) |
1998 | Marion Jones (USA) | Haile Gebrselassie (Äthiopien) |
1999 | Gabriela Szabo (Rumänien) | Michael Johnson (USA) |
2000 | Marion Jones (USA) | Jan Zelezny (Tschechien) |
2001 | Stacy Dragila (USA) | Hicham El Guerrouj (Marokko) |
2002 | Paula Radcliffe (Großbritannien) | Hicham El Guerrouj (Marokko) |