Peter Kirui gegen Wilson Chebet in Amsterdam
Mit der Rekordzahl von 13.000 angemeldeten Läufern ist der Amsterdam-Marathon, der am Sonntag im Olympiastadion der Stadt gestartet wird und dort auch endet, das größte niederländische Rennen über die 42,195 Kilometer.
Einige Jahre lang konnte der Amsterdam-Marathon auch Hollands schnellste Siegerzeiten bei den Männern aufweisen. Zuletzt hatte sich jedoch Rotterdam diese Position zurückerobert. Yemane Tsegay (Äthiopien) hatte dort im April 2:04:48 Stunden für den Sieg benötigt.Diese absolute Topzeit wird von den diesjährigen Teilnehmern des Amsterdam-Marathons nur schwer zu erreichen sein. Doch zumindest der Streckenrekord von Getu Feleke (Äthiopien), der vor zwei Jahren in 2:05:44 Stunden gewann, dürfte am Sonntag wackeln.
Im vergangenen Jahr hatte Wilson Chebet den Kursrekord nur um neun Sekunden verpasst. Der Kenianer lief damals 2:05:53. Magenprobleme behinderten ihn während des Rennens, ansonsten hätte er den Streckenrekord wohl gebrochen. Jetzt kommt Wilson Chebet nach Amsterdam zurück und unternimmt den nächsten Rekordversuch. Herausfordern wird ihn sein Landsmann Peter Kirui, der eine Bestzeit von 2:06:31 Stunden hat.
Einen ausführlichen Bericht und mehr Infos zum Rennen finden Sie auf LAUFEN.DE.