Pfalz und Baden siegen beim Ländervergleich
Am Samstag haben sich die besten Nachwuchsathleten der Landesverbände aus Baden, der Pfalz, dem Saarland und dem Département Moselle aus Frankreich in Saarbrücken zu einem Hallen-Ländervergleich getroffen. In der Leichtathletikhalle an der Hermann-Neuberger-Sportschule wiederholten die Pfalz bei der Jugend B mit 203 Punkten und Baden bei den Schülerinnen und Schülern A mit 166 Punkten ihren Vorjahressieg und verwiesen das gastgebende Saarland mit 162 und 118 Punkten jeweils auf den zweiten Platz.
Eifrigster Punktesammler auf Pfälzer Seite war Florian Hochdörfer (TV Nussdorf) als Doppelsieger in 7,24 Sekunden über 60 Meter und in 8,29 Sekunden über 60 Meter Hürden. Außerdem führte er die 4x100 Meter-Staffel als Schlussläufer zum Sieg.Auf saarländischer Seit holte Laura Müller (LSG Saarbrücken-Sulzbachtal) ebenfalls das Sprintdouble. Nachdem sie über 200 Meter in 25,50 Sekunden ihre Bestzeit einstellte, musste sie sich über 60 Meter in einem Fotofinish aber den Sieg mit Lisa Münzer (MTG Mannheim) teilen.
Gleich dahinter folgte Ricarda Lobe (Pfalz; TV Nussdorf) in 7,92 Sekunden, die zuvor bereits die 60 Meter Hürden in 8,86 Sekunden gewonnen hatte. „Das war ein schöner Abschluss für die Hallensaison“, meinte sie schließend. „Leider bin ich nicht ganz an meine Bestzeit herangekommen. Ich war aber ein bisschen krank, und dafür war die Zeit ganz gut.“
Spannender Hochsprungkrimi
Eine neue Bestleistung schaffte dagegen Hochspringer Florian Bayer (MTG Mannheim) - und das gleich zwei Mal. In einem packenden Dreikampf konnten sein Teamkollege Konstantin Fliegel und Joshua Lang (Pfalz; TV Offenbach) noch bis 1,93 Meter mithalten, ehe Florian Bayer den Sieg mit übersprungenen 1,96 Metern perfekt machte. Anschließend übersprang er auch 1,98 Meter im ersten Versuch. An der Zwei-Meter-Marke scheiterte er danach noch knapp, obwohl er zu diesem Zeitpunkt die Aufmerksamkeit der gesamten Halle auf seiner Seite hatte.
„Das war einfach ein klasse Wettkampf. Es war toll, dass die Staffeln auf uns gewartet haben und wie die anderen mitgezogen haben“, sagte er nach dem Wettkampf. „So hatte ich bis zum Schluss Druck und konnte die Bestleistung springen. Zwei Meter wären natürlich schön gewesen, aber ich bin auf jeden Fall super zufrieden.“
Lukas Hallanzy scheitert noch an der Fünf-Meter-Marke
Sein Team, das bei der Jugend B nicht als badischer Verband, sondern als nur Rhein-Neckar-Auswahl an den Start ging belegte am Ende mit 131 Punkten den dritten Platz. Daran konnte auch der deutliche Sieg von Kugelstoßer Stephan Stein (MTG Mannheim) mit 16,23 Metern nichts ändern. „Ich arbeite im Moment am Umstieg auf Drehstoß. Mit dem Resultat kann ich daher eigentlich zufrieden sein, auch wenn die Technik noch nicht so passt“, analysierte er seinen Wettkampf.
Bei den siegreichen Pfälzern ragte die Leistung von Stabhochspringer Lukas Hallanzy (LAZ Zweibrücken) heraus, der mit 4,90 Metern eine neue Bestleistung aufstellte. „Nachdem die Deutschen Jugend-Meisterschaften nicht so gut waren, wollte ich heute Bestleistung springen. Es ist toll, dass das zum Abschluss der Hallensaison geklappt hat“, sagte er. Beim Versuch auch noch die fünf Meter zu überspringen habe ihm dann ein wenig die Kraft gefehlt. Das möchte er im Sommer nachholen, wenn er sich außerdem für die U18-WM in Lille (Frankreich; 6. bis 10. Juli) qualifizieren will.
Teamleiter zufrieden
Angesichts des deutlichen Pfälzer Mannschaftssieges war natürlich auch Teamleiter Jochen Allebrand zufrieden. „Wir sind im Nachwuchs im Moment gut aufgestellt und haben in allen Disziplinen gute Leistungen gezeigt“, lobte er seine Athletinnen und Athleten. „Trotz der im Winter eher schlechten Trainingsbedingungen habe wir in der Spitze und in der Breite eine gute Entwicklung. Und alle Athleten sind heute topmotiviert an den Start gegangen.“
Ähnlich zufrieden war auch der badische Jugendwart Wolf Schauer mit dem Auftritt seines siegreichen Schülerteams. „Wir wissen natürlich, dass wir Vorteile gegenüber den kleineren Verbänden haben und würden ihnen den Sieg genauso gönnen. Trotzdem sind wir natürlich zufrieden, dass wir wieder gewonnen haben“, lautete sein Fazit. „Ich freue mich auch, dass die Veranstaltung wächst und das Team Moselle erstmals dabei war. Der Gedanke, den Vergleichskampf in der Halle auszutragen, war wegen dem Termindruck im Sommer eine geniale Sache.“
Baden dominiert die Schülerwettbewerbe
In den Schülerklassen war das Team Baden in der Hälfte aller Disziplinen siegreich. Doppelt erfolgreich waren dabei Raphael Baumann (TV Herbolzheim) mit 11,85 Metern im Hochsprung und 6,31 Metern im Weitsprung sowie Jacqueline Otchere (MTG Mannheim) in 9,05 Sekunden über 60 Meter Hürden und mit 5,31 Metern im Weitsprung. Den einzigen französischen Sieg holte das Staffelquartett Moselle in 48,27 Sekunden über 4x100 Meter bei den Schülern A.
Saarländische Siege gab es bei den Schülerinnen durch Stella Clemens (LC Rehlingen) mit 12,53 Metern im Kugelstoßen und Louisa Grauvogel (LG Saar 70) über 60 Meter Hürden. Bei der Jugend siegte Jonas Kolzau (LA-Team Saar) in neuer Bestzeit von 23,27 Sekunden über 200 Meter, während Julian Bastuck (TV Elm) einen Start-Ziel-Sieg über 800 Meter gelang.
In 1:58,81 Minuten kam er dabei bis auf 18 Hundertstelsekunden an seine Bestzeit heran, mit der er bei den Süddeutschen Hallen-Meisterschaften Bronze gewann. „Auf den letzten 200 Metern hat mir alleine etwas die Kraft gefehlt, weil ich ein bisschen zu schnell angegangen bin. Mit dem Sieg bin ich aber natürlich zufrieden.“
Endstand Cup-Wertung Schüler/innen A
1. Baden 166 Punkte
2. Saarland 118 Punkte
3. Pfalz 113 Punkte
4. Moselle 83 Punkte
Endstand Cup-Wertung Jugend B
1. Pfalz 203 Punkte
2. Saarland 162 Punkte
3. Rhein-Neckar 131 Punkte
4. Moselle 116 Punkte
Die Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...